Dein Suchergebnis zum Thema: Denken

Bärenstarke Gedanken für den Schulalltag – 36 Affirmationskarten für die Sekundarstufe – Saskia Baisch-Zimmer, Michaela Zach | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/47498-baerenstarke-gedanken-fuer-den-schulalltag.html

Schulerfolg, ist bedeutsam, was Kinder und Jugendliche über sich und ihr Können denken – die vorhandenen Möglichkeiten und Chancen zu lenken, anstatt gering von sich zu denken – Die 36 Karten möchten Schüler_innen ab Klasse 5 anregen, ermutigende Gedanken zu denken
Schulerfolg, ist bedeutsam, was Kinder und Jugendliche über sich und ihr Können denken

„Das hat mich richtig überrascht, weil die Lehrer auch immer denken: ‚Oh in Corona

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/52256-das-hat-mich-richtig-ueberrascht-weil-die-lehrer-auch-immer-denken-oh-in-corona-ist-alles-verloren-gegangen.html

In den letzten Jahrzehnten haben sich im deutschsprachigen Raum fachdidaktische Konzepte etabliert, die dem Ansatz des „sprachsensiblen Unterrichts“ zugeordnet werden können. Sprachsensibler Unterricht versteht sich als Beitrag zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Deutschen und kommt insbesondere in sprachlich heterogenen Lerngruppen zum Einsatz. Jüngst wurde im Zuge der Corona-Pandemie der Debatte um unzureichende bildungssprachliche Kompetenzen von (u.a. mehrsprachigen) Schüler:innen eine weitere Dimension hinzugefügt. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag, wie Lehrkräfte an Sekundarschulen in Nordrhein-Westfalen die sprachliche Situation ihrer Schüler:innen sowie Möglichkeiten der aktiven Sprachförderung und -bildung in dieser Phase wahrnahmen und zugleich, wie sich Praktiken der Sprachbildung im (digitalen) Unterricht vollzogen.
Zeitschrift für Pädagogik „Das hat mich richtig überrascht, weil die Lehrer auch immer denken

Pädagogische Anthropologie des Alterns und der höheren Lebensalter – – Ruprecht Mattig, Juliane Noack Napoles, Anne Pesch | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54196-paedagogische-anthropologie-des-alterns-und-der-hoeheren-lebensalter.html

Menschenbilder orientieren pädagogisches Denken und Handeln, umgekehrt sind sie durch – pädagogisches Denken und Handeln geprägt.
des Alterns und der höheren Lebensalter Menschenbilder orientieren pädagogisches Denken

Heterogene Eltern – Die Kooperation von Eltern und Schule neu denken und umsetzen

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/42401-heterogene-eltern.html

Das Thema Heterogenität im Klassenzimmer ist heute fest im Schuldiskurs verankert. Wenn es auch naheliegend ist, dass diese vorfindbare Vielfalt ungefähr einer Vielfalt zu Hause entsprechen müsste, hat sich die Mainstream-Schulpraxis bisher keinen wesentlichen Veränderungen unterzogen, um dieser Vielfalt proaktiv zu begegnen. Die praktizierten Formen der Elternbeteiligung gehen noch stark von einem homogenen Eltern- und Familienverständnis aus. Eltern beeinflussen jedoch gravierend die Lernbiografie ihrer Kinder und in Deutschland gibt es einen starken Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen und dem sozioökonomischen Status ihrer Familien. Dieser Praxisleitfaden gibt Impulse, um die für den Bildungserfolg der Schüler_innen wichtige Zusammenarbeit zwischen Bildungspersonal und Elternhaus zu verbessern oder gar neu zu gestalten. Er zeigt Wege, um die Kooperation mit unterschiedlichen Eltern zu planen und umzusetzen – auch als Teil der Schulentwicklung. Die integrierten Fallbeispiele und Kopiervorlagen erleichtern die Umsetzung in der Schulpraxis.
Alexei Medvedev Heterogene Eltern Die Kooperation von Eltern und Schule neu denken