Dein Suchergebnis zum Thema: Denken

Bewegungen denken – Pädagogisch-anthropologische Skizzen – – Moritz Krebs, Juliane

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/41955-bewegungen-denken-paedagogisch-anthropologische-skizzen.html

Menschliche Bewegungen sind für pädagogische Sachverhalte zentral. Gerade in ihren metaphorischen Verwendungen, wie etwa im Fortschreiten, im Stillstehen oder im Stürzen, verweisen sie auf bedeutsame Bildungs- und Erziehungsprozesse. Das Buch stellt 13 Bewegungen in ihren pädagogisch-anthropologischen Zusammenhängen dar. Zentral sind die Fragen: Welche pädagogisch relevanten Sachverhalte rücken durch die Verwendung einer spezifischen Bewegung in den pädagogischen Fokus der Aufmerksamkeit? Welche Bildungsziele und Bildungsformen sind mit den unterschiedlichen Bewegungsmodellen verknüpft? Wie müssen Bildungsbewegungen pädagogisch gerahmt werden, damit sie gelingen?
Blog Submit Erziehungswissenschaft Bildung und Erziehung Bewegungen denken

Bildung und Transformation ‚anders denken‘ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/45725-bildung-und-transformation-anders-denken.html

Der Beitrag beschäftigt sich mit Bildungsprozessen im Vorzeichen von Positivität, die für die Aufrechterhaltung personaler Identität in der sozialen Praxis stehen. Damit rückt eine Dimension von Bildung in den Fokus, die im Diskurs der bildungstheoretischen Biografie- und Bildungsforschung gegenwärtig eine eher marginale Rolle spielt. Hier dominiert derzeit eine Position, die im Anschluss an die Arbeiten von Kokemohr (2007) und Marotzki (1990) sowie insbesondere durch Koller (1999) weitergeführt, Bildung als Transformation auffasst. Anlass für solche grundlegenden Transformationen sind vor allem Krisenerfahrungen, die dazu führen, dass bisherige Selbst- und Weltverhältnisse fragwürdig werden. Entgegen der gängigen Meinung, Bildung sei nur um den Preis von Krisen zu haben, soll im Anschluss an das Identitäts- und Artikulationsverständnis von Charles Taylor jedoch gezeigt werden, dass und wie auch die positive Seite von Bildung theoriefähig ist. Dabei soll deutlich werden, dass sowohl negative als auch positive Erfahrungen eine bildende Wirkung besitzen und zu einer Veränderung von Selbst- und Weltverhältnissen führen können.
Ausgaben/Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Bildung und Transformation ‚anders denken

Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken?!

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/43971-inklusion-eine-chance-bildung-neu-zu-denken.html

In Zeiten zunehmender Globalisierung unterliegen Gesellschaft und somit auch Schule einem stetigen Wandel. Ausgehend von unterschiedlichen Fachdisziplinen werden Gelingensbedingungen inklusiver Lehr- und Lernsettings sowie Gesellschaftsstrukturen herausgearbeitet und diskutiert. Dabei werden sowohl Chancen eines weit gefassten Inklusionsverständnisses identifiziert als auch damit einhergehende Herausforderungen kritisch reflektiert. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen der Frage nach, ob ein von Inklusion geprägtes gesellschaftliches Miteinander neuer Bildungskonzepte bedarf.
Differenzierung, Heterogenität & Inklusion Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken

Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken?!

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/43633-inklusion-eine-chance-bildung-neu-zu-denken.html

In Zeiten zunehmender Globalisierung unterliegen Gesellschaft und somit auch Schule einem stetigen Wandel. Ausgehend von unterschiedlichen Fachdisziplinen werden Gelingensbedingungen inklusiver Lehr- und Lernsettings sowie Gesellschaftsstrukturen herausgearbeitet und diskutiert. Dabei werden sowohl Chancen eines weit gefassten Inklusionsverständnisses identifiziert als auch damit einhergehende Herausforderungen kritisch reflektiert. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen der Frage nach, ob ein von Inklusion geprägtes gesellschaftliches Miteinander neuer Bildungskonzepte bedarf.
Differenzierung, Heterogenität & Inklusion Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken

Pädagogik neu denken!

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37794-paedagogik-neu-denken.html

Wie kann Pädagogik in der Migrationsgesellschaft gedacht und umgesetzt werden? Welche Wege, welche Schwierigkeiten gibt es für Lehrkräfte? Dabei steht u.a. die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle die Haltung von Pädagog_innen für Bildung in der Migrationsgesellschaft spielt – und was das überhaupt ist: Haltung.
vergrößern Feindaten herunterladen Feindaten herunterladen × Pädagogik neu denken

»Ich habe mir so viele Wege im Denken eröffnet« | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/42282-ich-habe-mir-so-viele-wege-im-denken-eroeffnet.html

Jugendliche suchen den Sinn des Lebens – aber eher nicht in Schulbüchern und vorgedachten Angeboten. Sie wollen selbst entdecken, was für sie wichtig sein und Orientierung geben könnte. Mit Mut zu offenem Unterricht, der Vielfalt betont und Individualität zulässt, der zwar eine Präsentation als Ziel vorgibt, aber den Inhalt dafür weitgehend offenlässt, können Neugier, Kreativität und Lernbegeisterung freigesetzt werden.
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK »Ich habe mir so viele Wege im Denken

Pädagogik neu denken!

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/41299-paedagogik-neu-denken.html

Wie kann Pädagogik in der Migrationsgesellschaft gedacht und umgesetzt werden? Welche Wege, welche Schwierigkeiten gibt es für Lehrkräfte? Dabei steht u.a. die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle die Haltung von Pädagog_innen für Bildung in der Migrationsgesellschaft spielt – und was das überhaupt ist: Haltung.
Bibliothekar:innen Blog Submit Pädagogik Unterrichtspraxis Pädagogik neu denken

Chancengleichheit, Teamarbeit, kritisches Denken.

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/38656-chancengleichheit-teamarbeit-kritisches-denken-bildungsreformen-nach-1968-am-beispiel-der-gesamtschule.html

Die Ende der 60er-Jahre eingeleiteten Veränderungen von Schule hatten unterschiedliche Motive: Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit („Bildungskatastrophe“), Demokratisierung des Bildungswesens, Umsetzung von kritischer und emanzipatorischer Pädagogik. Was lässt sich für Erziehungswissenschaften, Schul- und Bildungspolitik heute lernen aus diesen Veränderungsprozessen, ihrer Umsetzung bzw. ihrem (Miss-)Erfolg?
Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Chancengleichheit, Teamarbeit, kritisches Denken