Dein Suchergebnis zum Thema: Denken

Überprüfung eines Tests zum wissenschaftlichen Denken unter Berücksichtigung des

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/42387-ueberpruefung-eines-tests-zum-wissenschaftlichen-denken-unter-beruecksichtigung-des-validitaetskriteriums-relations-to-other-variables.html

Interpretation des Testwerts für den Multiple-Choice Ko-WADiS-Test zum wissenschaftlichen Denken – des empirischen Zusammenhangs des Testwerts mit den Konstrukten schlussfolgerndes Denken
Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Überprüfung eines Tests zum wissenschaftlichen Denken

Kritisches Denken lehren und lernen.

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/50757-kritisches-denken-lehren-und-lernen-schulische-partizipation-und-teilhabe-aller-schuelerinnen-in-der-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung.html

Kritisches Denken erscheint als Schlagwort in öffentlichen, gerade auch schulischen – Dieser Beitrag soll aufzeigen, wie kritisches Denken gelehrt und gelernt werden kann
leben Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Kritisches Denken

Jugend relational denken? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/53369-jugend-relational-denken.html

Der Beitrag setzt sich mit historischen Kontinuitäten und aktuellen Herausforderungen jugendtheoretischer Konzepte auseinander. Dabei wird das Wechselspiel zwischen homogenisierenden Jugendtheorien und ihrer Kritik angesichts gesellschaftlicher Differenzierung und Pluralisierung in den Blick genommen und gefragt, inwieweit ‚Jugend‘ überhaupt als ein Theoriekonzept entworfen werden kann, das aktuelle Wandlungstendenzen generationaler Ordnungsverhältnisse, gesellschaftlicher Herausforderungen und sozialer Ungleichheiten in ihrer Pluralität integriert. Zunächst werden unterschiedliche Strömungen jugendtheoretischer Einheitsentwürfe und korrespondierende differenztheoretische Einsprüche im historischen Verlauf betrachtet. Anschließend wird das Konzept des Möglichkeitsraumes elaboriert, mit dem neue Entwicklungen der generationalen Einbettung und ungleiche Bedingungen des Aufwachsens theoretisch integriert werden können.
Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Jugend relational denken