Dein Suchergebnis zum Thema: Bonn

Der pädagogische Blick 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/31314-der-paedagogische-blick-1-2016.html

Dynamik durch Akademisierung im Arbeitsfeld KindertageseinrichtungErgebnisse des WiFF-Studiengangsmonitorings 2015. Habituelle Entwicklungsprozesse bei Bildungsaufsteiger/-innen – Das Feld der Hochschule als Ort der Entwicklung für Erwachsenenbildner/-innen. E-Learning für erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten – Potenziale für mehr Teilhabe. Individuelle Studienpotenziale wertschätzen: Zulassung zum Masterstudium in der universitären Weiterbildung mittels Anerkennung formaler, non-formal und informell erworbener Kompetenzen (Kompetenzstufe 6 zu 7)
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr. Klaus Rummler, Zürich/Schweiz Dr.

Der pädagogische Blick 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/33924-der-paedagogische-blick-1-2017.html

Zum Status Quo der Lehrerbildung und -weiterbildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Universitäre Lehrerbildung für nachhaltige Entwicklung: eine Sisyphosaufgabe?. Bildung für nachhaltige Entwicklung als pädagogische Herausforderung – Zur Bedeutung von Vertrauen in Lehr-Lern-Prozessen. Familienklima, soziale Herkunft und Bildungserfolg in der Adoleszenz – Eine quantitative Analyse sozio-emotionaler und sozio-ökonomischer Einflüsse der Familie
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr. Klaus Rummler, Zürich/Schweiz Dr.

Der pädagogische Blick 3/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/4164-der-paedagogische-blick-3-2012.html

Wertschätzung durch polyvalente Verortung? – Die Erziehungswissenschaft zwischen Professionalisierung, Wirkungsorientierung und Legitimationszwang am Beispiel der Sozialpädagogik. Kennzahlen über Weiterbildungseinrichtungen. – Welche es bisher gibt, wo sie Anwendung finden und wo noch Lücken bestehen. Was kann Erwachsenenbildung leisten? – Die Benefits von Erwachsenenbildung – Ansatz, Erfassung und Perspektiven. Profil, Kompetenz… – Was gehört zu einer „guten“ pädagogischen Profession?
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr. Klaus Rummler, Zürich/Schweiz Dr.

Der pädagogische Blick 2/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/7443-der-paedagogische-blick-2-2014.html

Partizipation von Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Der Stellenwert sowie die Beratung von Eltern jugendlicher Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase – Ein aktuelles Handlungsfeld für die Erwachsenenbildung. „Aktiver Zugang – Ermächtigung – Vielfalt“: Übergänge von Profession und institutionellem Handeln im Rahmen gemeinwesenorientierter Bildungspraxis. Inklusion und Exklusion in der Erwachsenenbildung
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr. Klaus Rummler, Zürich/Schweiz Dr.

Der pädagogische Blick 3/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/7444-der-paedagogische-blick-3-2014.html

Benefits of Lifelong Learning – vom Nutzen der allgemeinen Erwachsenenbildung in Europa. Professionalisierungsansätze in der Erwachsenenbildung in Europa: Bildungspolitische, professionalitätsbezogene und forschungsorientierte Perspektiven. Diversity Education als Querschnittsaufgabe? – Zur Frage der akademischen Professionalisierung von Studierenden der Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Lernort Universität. Curriculum globALE – ein Beitrag zur Professionalisierung von Erwachsenenbildnern weltweit. Zur Lage der universitären Lehre nach dem Hochschulzukunftsgesetz (HZG), oder: Governance ist das neue Double-Bind – Ein kritischer Zwischenruf
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr. Klaus Rummler, Zürich/Schweiz Dr.

Der pädagogische Blick 1/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/6266-der-paedagogische-blick-1-2013.html

Bachelor- und Masterstudiengänge in der Erziehungswissenschaft zwischen Homogenität und Ausdifferenzierung. Bologna, Bachelor und Beschäftigungsfähigkeit in Sozial- und Erziehungswissenschaften – Eine empirische Untersuchung an der Universität Luxemburg. Das Studium der Sozialen Arbeit und freiwilliges Engagement – Ergebnisse einer Studierendenbefragung. „Man fühlt sich vielleicht dann doch etwas mehr verstanden“ – Eine Fallrekonstruktion zur ambivalenten Einstellung gegenüber geschlechtersensiblem Sprachgebrauch an der Universität
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr. Klaus Rummler, Zürich/Schweiz Dr.

Der pädagogische Blick 3/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28725-der-paedagogische-blick-3-2009.html

Kompetenzbilanzierung in pädagogischen Prozessen. Kompetenzmessung als praktisches Problem pädagogischen Handelns. Genderkompetenz zwischen wissenschaftlichem Diskurs und bildungspraktischer Umsetzung. Die Rolle von Qualifikationen und Kompetenzen in der europäischen Bildungspolitik
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr. Klaus Rummler, Zürich/Schweiz Dr.

Der pädagogische Blick 2/2011 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/2881-der-paedagogische-blick-2-2011.html

Von der Gesundheitsbildung zur Gesundheitspädagogik. Die Aneignung von Krankheit: Bearbeitung lebensgeschichtlicher Krisen im Modus des Lernens. Lernende Patienten und Ärzte im Web. Im Angesicht der Anerkennung: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der außerschulischen Jugendbildung und der Erwachsenenbildung
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr. Klaus Rummler, Zürich/Schweiz Dr.

Der pädagogische Blick 4/2010 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28729-der-paedagogische-blick-4-2010.html

Erfassen der Kompetenzentwicklung von Studierenden der Sozialpädagogik. Pädagogische Förderdiagnostik in der Grundbildung. Paper-Prototyping im Rahmen der Entwicklung von Instrumenten für die Förderdiagnostik funktionaler Analphabeten/-innen. Empirische Befunde zur Professionalisierung der Alphabetisierung und Grundbildung
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr. Klaus Rummler, Zürich/Schweiz Dr.

Der pädagogische Blick 3/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/6264-der-paedagogische-blick-3-2013.html

Kooperationen in Maßnahmen zur Schulentwicklung. Der Trainingsraum als unterrichtsergänzende Maßnahme zum Umgang mit Störungen. Ein zweiter Praxisschock? Erkundungen zum problematischen Wiedereinstieg in den Lehrerberufnach einem Sabbatjahr. Die Einstellung zur Schule und das Grundbedürfnis nach Selbstbestimmung, Kompetenz und Zugehörigkeit. Demokratiepädagogische Desiderata für die Schulpädagogik. Objektiv-hermeneutische Strukturevaluation. Methodologische Überlegungen zur Anwendung der objektiven Hermeneutik in der qualitativen Evaluationsforschung
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr. Klaus Rummler, Zürich/Schweiz Dr.