Dein Suchergebnis zum Thema: Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 5/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/53959-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2024.html

Bildsames Subjekt – Überlegungen zu einem erziehungs- und bildungstheoretisch fundierten Begriff der Adressierung. „Die Kunst, Unterschiede zu machen“ – Alexander Kluges dialektische Bilder als Medien ästhetischer Urteilsbildung. „Lassen wir Emil als Kind impfen?“ – Einblicke in den pädagogischen Impfdiskurs des 18. Jahrhunderts. Zur fachspezifischen Prägung habitueller Orientierungen von Lehrkräften in der Fachkonferenzarbeit. Von Generalist*innen und Spezialist*innen – Welche Typen der Aufgabenteilung lassen sich zwischen Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I identifizieren?. Interdisziplinäre Perspektiven auf Vergessen – Impulse für eine erziehungswissenschaftliche Biografieforschung?. Die datafizierte Schule – Organisation als Kristallisationspunkt einer Auseinandersetzung mit Daten. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/46302-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2021.html

Jahrgangsklassen – Entstehung und Durchsetzung – Einführung in den Thementeil. Institutionalisierung von Entwicklungsnormen im Elementarschulwesen – Schülerentwicklung und Jahrgangsgruppierung in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Die Einführung von Klassenstufen und der herausfordernde Umgang mit Heterogenität – Die Stadt Lissabon in den 1880ern. Vorteil des Ungefähren – Bildungshistoriographie und die Konzeptualisierung von Jahrgangsklassen. Linktipps zum Thema „Jahrgangsklassen – Entstehung und Durchsetzung“. Teilhabeordnungen inklusiven Unterrichts – Zwischen moralischen Normen und den Normen sozialer Praxen. Selbstbildung, Ko-Konstruktion oder Instruktion? – Orientierungen von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen zur Förderung von Kindern im Kindergarten. Inklusive Bildung und die pragmatische Maxime der Gleichheit – Kritische und konstruktive Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt und Jacques Rancière
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/47202-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2022.html

Entgrenzung in Bildung und Erziehung – Einleitung in den Thementeil. Die Ent|grenzung des Wissens – Ein (nicht ganz nostalgiefreier) Essay über die Schule von gestern und heute. Entgrenzung des Erziehungsbegriffs – Risiken einer beliebten Strategie. Der Drang, die Grenze hinauszuschieben … – Über Begrenzung und Entgrenzung im bildungsphilosophischen Diskurs. Pädagogisches Vokabular reloaded – Auf dem Weg zu einer neuen Reflexionskultur. Vulnerabilität als Grenzbegriff – Problemstellungen und Perspektiven einer pädagogischen Reflexion von Verletzbarkeit. Entgrenzung des Menschen durch Digitalisierung!? – Am Beispiel Smartphones. Die Faszination der Grenzmetaphern – Eine Analyse. „I Love the Poorly Educated“: Eine Grenzverletzung. „Tiny Acts of Political Participation“ – Zum Wandel politischer Partizipationsformen Jugendlicher in der (post-)digitalen Gesellschaft. Förderliche und hinderliche Bedingungen für die datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten, zentralen Prüfungen und internen Evaluationen. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 6/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik.html

Potenziale – Zur Kritik eines Leitmotivs zwischen Politik und Pädagogik. Potenzial und Pädagogik: Systematisch-historische Skizze eines interdiskursiven Gefüges. Zur folgenreichen Unmöglichkeit, Potenziale zu prüfen – Neopragmatische Perspektiven auf beharrliche Bildungsbenachteiligungen. Potenziale entfalten – Einwände gegen eine verbreitete Forderung. Potenziale zwischen Disposition und Prospektivität – Unterscheidungswissen von Lehrpersonen im Kontext der Kompetenzorientierung. Das Sexuelle der Sexuellen Bildung – Ein psychoanalytisch-pädagogischer Beitrag zur Konzeption Sexueller Bildung. Die (Ent-)Gliederung des deutschen Schulsystems zwischen 1992 und 2020 in Zahlen. Implizites Wissen – Zur Bedeutung des Nichtexplizierten in der Erziehung und dessen Rekonstruktion. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 6/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/47588-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2021.html

Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften – Archivierung und Nachnutzung – Eine Einleitung. Welche Potenziale bieten Sekundäranalysen für die Erhöhung von Forschungsqualität und Replizierbarkeit? – Zur Rolle von Multiversumsanalysen und integrativen Datenanalysen für die Bestimmung der Robustheit und Generalisierbarkeit von Forschungsbefunden. Sekundäranalysen mit Daten der amtlichen Statistik – Potenziale und Herausforderungen für das Bildungsmonitoring in Deutschland. Zur zeithistorischen Nachnutzung sozialwissenschaftlicher Datenbestände am Beispiel der Sächsischen Längsschnittstudie zu Jugendlichen in Ostdeutschland. Qualität qualitativer Forschungsdaten im Kontext von Archivierung und nachhaltiger Nutzung – Sondierungen und Perspektiven für die qualitative Bildungsforschung. Linktipps zum Thema „Forschungsdaten in der Bildungsforschung“. Soziale Topographien von Bildung – Sozialräumliche Kontexte der Bildungswege von jungen Erwachsenen mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrung. Vorbereiten auf den Ernst des Lebens – Eine Ethnografie zur pädagogischen Ordnung von Unterricht in Institutionen der Berufsvorbereitung. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn