Dein Suchergebnis zum Thema: Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 6/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/52252-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2023.html

Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit – Aushandlungen migrationsgesellschaftlicher Sprachenverhältnisse in Kita und Schule – Einleitung in den Thementeil. „Aber er kann noch gar nicht reden“ – Kinder als Akteur:innen in der sprachlichen Bildung im Elementarbereich. Sprachbildung – ein Bildungsziel für alle? – Zur Legitimation von Verbesonderung und Exklusion in der Schulgesetzgebung des Landes Nordrhein-Westfalen. „Das hat mich richtig überrascht, weil die Lehrer auch immer denken: ‚Oh in Corona ist alles verloren gegangen‘“ – Wahrnehmungen von Lehrkräften auf die Dimension ‚Sprachverlust‘ im Zuge der Corona-Pandemie. „Die Kinder werden ermutigt […] ihre Wünsche zu äußern, egal ob das jetzt [auf] Türkisch oder Arabisch ist“ – Pädagogische Fachkräfte reflektieren die Bedeutung ihrer ‚Translanguaging-Haltung‘ im Kontext von Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft. Linktipps zum Thema „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“. Wissen über kognitive Lernvoraussetzungen im Kontext schulischer Förderung – Eine explorative Studie mit Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik. Nehmen Schüler*innen ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in inklusiven Klassen die Beziehung zu ihren Lehrkräften anders wahr als ihre Peers in nicht-inklusiven Klassen?. Pädagogisch-pädiatrische Grenzkonflikte um die außerfamiliale Kinderbetreuung in der Bundesrepublik (1955–?1989). Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 70.Beiheft 2024: Jugend(en) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/52083-zeitschrift-fuer-paedagogik-70beiheft-2024-jugenden.html

Editorial – Einführung in das Beiheft Jugend(en). Jugend relational denken? – Historische Kontinuitäten und neue Herausforderungen für jugendtheoretische Konzepte. Jugend und Zeit – Zur spannungsreichen zeitlichen Konstituierung eines Lebensalters. Postdigitale Jugendkulturen – Zu neuen Formen der Biographisierung. ‚Jugend‘ ist mehr als ein Wort – Theoretische Bestimmung und empirische Wandlungen von Jugend im Singular und Plural. Entering the Unknown – Youth within and beyond Capture. Transnationale Jugend(en), Mobilität und Biographie. Transnationale Jugenden und der Seiteneinstieg in das deutsche Schulsystem: Bildungsmigrant*innen an privaten Internatsgymnasien. Jugend(kultur) und Widerstand – Reflexionen vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse. Jugend und Generationalität im Kontext von Globalisierung, Transnationalisierung und sozialer Ungleichheit. Individuelle und schulische Sozialisationsbedingungen von Vertrauen in politische Institutionen. „Eure Scheißumfrage kommt 3 Jahre zu spät!“ Jugendtheoretische Reflexionen zu Wirkungen und Folgen der COVID-19-Pandemie. Grenzverläufe generationaler (Für-)Sorge, Normierung und Kontrolle – Aushandlungen von Angewiesenheit im Kontext ‚psychischer Erkrankungen‘ in der Adoleszenz. Poetik der Ethnographie des Alltagslebens junger Männer im Brasilien der Gegenwart: Eine Exploration sozialer Bewegungen. Brauchen wir einen (neuen) Jugendbegriff? – Ein bilanzierender Problemaufriss
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 5/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/51682-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2023.html

Mit Absicht – Zur Empiriefähigkeit der pädagogischen Absicht als formalem Element des Pädagogischen. Der Einfluss des Zählens in frühen häuslichen und institutionellen Lernumwelten auf spätere mathematische Kompetenzen – Differentielle Effekte für Kinder mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund. „Ich habe ja irgendwie mein Zuhause in jeder Klasse“ – Sonderpädagogische Lehrkräfte an inklusiven Schulen zwischen Beziehungs- und Expertiseorientierung – Ein Beitrag zur Erforschung des Lehrerhabitus. Wissen im Diskurs. Interaktive Praktiken des Prozessierens von Wissen in pädagogischen Kontexten – Einleitung in den Thementeil. Prüfungswissen – Zur Formatierung schulischen Wissens durch Prüfungspraktiken. Wissen ohne Geltung oder: Das Seminar als Ort eines kritiklosen Diskurses. Heterogene Wissensordnungen – Modi des Umgangs mit Wissen in mündlichen Lehramtsprüfungen. Zur Bedeutung des Differentials Wissen|Erfahrung für die Adressierung Erwachsener in Weiterbildungsveranstaltungen – Ein Ansatz zur Analyse lokaler Ordnungen epistemischer Beteiligung. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 67. Beiheft 2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/46213-zeitschrift-fuer-paedagogik-67-beiheft-2021.html

Editorial – Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen. Verletzbarkeit und Literalität im 21. Jahrhundert. Numeralität im Wandel der Zeiten – Analyse zentraler Konzeptionen zu Numeralität und Implikationen für die Numeralitätdiskussion in der Erwachsenenbildung. Literalität und Teilhabe von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen aus einer Habitus- und Milieuperspektive. Betrachtungen zu Literalität und Numeralität als soziale Praxis. Adult Literacy and Weak Readers in PIAAC Cycle 1. Low Literacy is not Set in Stone – Longitudinal Evidence on the Development of Low Literacy During Adulthood. Literacy, Numeracy, and Digital Practices at Home Among NEET Individuals in Germany – How are They Associated with Future Work and School?. Literacy Assembled as Global in ILSAs – The Danger of a Single Story. Politische Grundbildung – Begründungen und konzeptionelle Überlegungen. Digitale Grundbildung in einer durch technologische Innovationen geprägten Kultur – Anforderungen und Konsequenzen. Grundbildung und Behinderung – Zum Verhältnis von pädagogischem Auftrag, subjektgelagerten Fähigkeiten und professionellem Vermittlungshandeln am Beispiel von Numeralität. Inklusive Erwachsenenbildung in der Alphabetisierung und im Zweiten Bildungsweg – Erste quantitative Ergebnisse einer Befragung von Kursleitenden
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 5/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/49423-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2022.html

Die Relevanz von Quer- und Seiteneinsteigenden für den Lernerfolg von SchülerInnen – Eine empirische Analyse auf Basis des IQB-Ländervergleichs. Bildungsbenachteiligung und Heimerziehung – Wie unterstützt die stationäre Jugendhilfe Heranwachsende auf ihrem schulischen Weg ?. Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von angehenden und berufstätigen Grundschullehrkräften zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität – Zusammenhänge mit universitären und in Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten. Zur Bedeutung von Teamkonflikten für die Prozessqualität in Kindertageseinrichtungen – Theorien, Forschungsbefunde und Forschungsdesiderate. Evaluation, Steuerung und Vermessung als Elemente von sprachlich-kulturell geprägten Forschungs- und Publikationskulturen – Erziehungswissenschaft in Italien und Deutschland. Pädagogiken auf Probe – Zur Autorisierung von Wissen in Aus- und Fortbildungen. Defizitorientierungen von Lehrkräften und ihr Zusammenhang mit der Führungspraxis an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. Besprechung. Pädagogische Neuerscheinungen
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/43493-empirische-forschung-zu-unterrichtsqualitaet.html

Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen – Einleitung in das Beiheft. Towards Developing a Theory of Generic Teaching Quality: Origin, Current Status, and Necessary Next Steps Regarding the Three Basic Dimensions Model. Quality of Teaching in Science Education – More Than Three Basic Dimensions?. Commentary Regarding the Section “Dimensions of Teaching Quality – Theoretical and Empirical Foundations” – Using Warrants and Alternative Explanations to Clarify Next Steps for the TBD Model. Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts – Ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten. Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit. Kommentar zum Themenblock „Angebots-Nutzungs-Modelle als Rahmung“ – Quo vadis deutsche Unterrichtsforschung? Modellierung von Angebot und Nutzung im Unterricht. Oberflächen- und Tiefenmerkmale – Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. Zur (Un-)Abhängigkeit von Oberflächen- und Tiefenmerkmalen im Grundschulunterricht – Fragen von Lehrpersonen im öffentlichen Unterricht und in Schülerarbeitsphasen im Vergleich. Kommentar zum Themenblock „Oberflächen- und Tiefenstruktur des Unterrichts“ – Nutzen und Grenzen eines prominenten Begriffspaars für die Unterrichtsforschung – und das Unterrichten. Who Sees What? – Conceptual Considerations on the Measurement of Teaching Quality from Different Perspectives. Do Student Ratings of Classroom Management Tell us More About Teachers or About Classroom Composition?. Commentary Regarding the Section “The Role of Different Perspectives on the Measurement of Teaching Quality”. Conceptual and Methodological Challenges in Detecting the Effectiveness of Learning and Teaching. Multilevel Models for Evaluating the Effectiveness of Teaching – Conceptual and Methodological Considerations. Commentary Regarding the Section “Modelling the Effectiveness of Teaching Quality” – Methodological Challenges in Assessing the Causal Effects of Teaching. Unterrichtsqualität zwischen Theorie und Empirie – Ein Kommentar zur Theoriediskussion in der empirisch-quantitativen Unterrichtsforschung. Unterrichtsqualität zwischen empirisch-analytischer Forschung und pädagogisch-didaktischer Theorie – Ein Kommentar. Die fachdidaktische Perspektive in der Unterrichtsqualitätsforschung: (bisher) ignoriert, implizit enthalten oder nicht relevant?
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn