Dein Suchergebnis zum Thema: Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 2/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7429-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2014.html

Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens von angehenden Lehrkräften für die Unterrichtsqualität. Beanspruchungserleben von Lehrkräften und Schülerleistung. Eine Analyse des IQB-Ländervergleichs in der Primarstufe. Überzeugungen von Lehrkräften zu den Funktionen von Vergleichsarbeiten. Zusammenhänge zu Veränderungen im Unterricht und den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland. Evaluation der mathematikbezogenen Daten im Rahmen von TIMSS 2011. Linktipps zum Thema „Die Rolle der Lehrkraft für die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern“. Bildung und Sachlichkeit. Foucaultsche Genealogie als historiographisches Verfahren kritischer Berufsbildungsforschung. Grundlagen, Perspektiven und Einsichten. Zwischen Empowerment und Kontrolle. Die praktische Umsetzung des New Public Management und Professioneller Lerngemeinschaften in Kanada. Eine Fallstudie
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 4/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/5747-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2013.html

Zweigliedrigkeit: Strukturwandel des Schulsystems? – Einführung in den Thementeil. Das Schulsystem in Deutschland: Das „Zwei-Wege-Modell“ setzt sich durch. Die Zukunft des zweigliedrigen Schulsystems in Deutschland – Was man von der historischen Schulentwicklung dazu wissen kann. Strukturwandel im Sekundarbereich – Determinanten schulpolitischer Reformprozesse in Sachsen und Hamburg. Weder gleichwertig noch gleichartig – Besonderheiten und Problemlagen Integrierter Sekundarschulen in einem sozio-ökonomisch schwachen Stadtteil Berlins. Das dreigliedrige Schulsystem im Kontext der politischen Umbrüche und des demographischen Wandels im 20. Jahrhundert. Linktipps zum Thema „Zweigliedrigkeit: Strukturwandel des Schulsystems??“. Umstrittene Kategorien und problematisierende Empirie. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?. Die Bedeutung des Spiels in Kindergarten und Schuleingangsphase. Erziehungswissenschaftliche Habilitationen und Promotionen 2012
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 1/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/45715-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2021.html

Das aktuelle Revival von Religion – Einführung in den Thementeil. A ‘Postsecular’ Religious Education? – The Case of the United States. Religiös, digital, distanziert kommunizieren? – Wahrnehmungen des Religionsunterrichts in Corona-Zeiten und Folgerungen für die religionsbezogene öffentliche Deutungspraxis. Going public – Konturen einer heterogenitätsfähigen Öffentlichen Religionspädagogik. Der Religionsunterricht angesichts der öffentlichen Debatte um gesellschaftliche Säkularisierung und Re-Sakralisierung. Der Einfluss christlicher Lehren auf das Erziehungswissen. Linktipps zum Thema „Pädagogische Praxen und Wissenschaften im Kontext von Re-Sakralisierung“. Naturerfahrung als Krise durch Muße? – Struktureigenschaften der Bildungspraxis der ‚Draußenschule‘ im Primarbereich. Bildung und Transformation ‚anders denken‘ – Über die Bedeutung positiver Erfahrungen für Bildungsprozesse im Anschluss Charles Taylor. Erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Bewegung Fridays for Future
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/44247-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2020.html

Digitalisierung der Bildung – kritische Explorationen – Einführung in den Thementeil. Warum die Digitalisierung an der Schule vorbeigeht – Begründungen für den Einsatz von Technik im Unterricht in historischer Perspektive. Wolkige Verheißungen – Die Schul-Cloud als Mittel der Technologisierung von Schule und Lernen. Ästhetische Bildung im Regime des Komputablen. Digitalisierung der Hochschulbildung – Eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards. Linktipps zum Thema „Digitalisierung der Bildung“. Ordnungsdimensionen pädagogischer Situationen: Technologien und Kernaktivitäten – Ein Diskussionsbeitrag aus der Sicht der komparativen erziehungswissenschaftlichen Berufsforschung. Transnationale Bildungsverläufe zwischen globaler Bildungsorientierung und nationlem Schulsystem – Internationale Schüler_innen an privaten Internatsgymnasien in Deutschland. Kulturpoetik und Historische Bildungsforschung – Die Bedeutung des New Historicism für die pädagogische Historiographie und die ideengeschichtliche Forschung in der Erziehungswissenschaft
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/39894-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2019.html

Entstehung und Durchführung der Gesamtschul-Studien in den 1970er Jahren – Monika Mattes und Sabine Reh im Zeitzeugengespräch mit Helmut Fend. Schul- und Unterrichtsqualität aus der Mehrebenenperspektive – Ist die Schule oder die Klasse die relevante pädagogische Gestaltungseinheit?. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik – Eine Re-Analyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend. Überzeugungen von Lehrkräften, Adaptivität des Unterrichts und Lernergebnisse im Fach Englisch. Zur Geschichte des Säuglingsheims – Eine vergessene Institution des bundesdeutschen Sozialstaats. Gibt es eine neue Erziehung in der Familie? – Konturen einer Erziehung des Beratens. Kulturen der Studienorientierung? – Einzelschulische und schulstrukturelle Determinanten der Studienabsicht in der Sekundarstufe II. Matthias Proske/Kerstin Rabenstein (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (Walter Herzog). Martin Eugen Gallmann: Unschärfe in der Erziehungswissenschaft. Bilanzierung einer Wissensform. (Johannes Drerup)
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 6/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31340-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2016.html

Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenenSelbstkonzepts bei Schüler/-innen in Ganztagsgrundschulen – Ergebnisse der Längsschnittstudie StEG-P zu Effekten der Schülerteilnahme und der Angebotsqualität. Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I ?. Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen – Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten. Zur Relevanz der Ganztagsteilnahme bei der Bewältigung kritischer Passagen am Ende der Schullaufbahn. Lern- und Bildungsgelegenheiten in der Ganztagsschule – Die Erweiterung der Perspektive über den Unterricht hinaus. Linktipps zum Thema „Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule“. Ist das schon Gewalt? Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing und für das Handeln von Schülerinnen und Schülern. Ist die Schule humaner geworden? – Sozialhistorischer Wandel der pädagogischen Kulturen in Schule und Familie in den letzten 30 Jahren im Spiegel der LifE-Studie. Disziplinen im Wandel? Erziehungswissenschaft und Soziologieim Bologna-Prozess
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37130-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2018.html

„Bewegung“ – Eigenlogik der Erziehung, Fortschreiten der Erziehungswissenschaft – Zur Einleitung. Gewalt in der Erziehung als Unrecht thematisieren – Perspektiven aus der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Widerspenstige Körper – Nonkonformität und Eigensinn von Bewegungen. „Migration“ – Wanderungsbewegungen, Parallelgesellschaften, Milieus, Bildung – und die Perspektiven ihrer Beobachtung – Ein Gespräch mit Wolfgang Kaschuba. Zeitdiagnostik und die Altlasten der Bildungsexpansion. Rückblick auf ein pädagogisiertes Jahrhundert – Emphase und Ernüchterung, Befreiung und Unterdrückung. Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale – Plädoyer für ein neues Verständnis des Themas von Didaktik und Unterrichtsforschung. Ignorierte Differenzen, illegitime Disparitäten – Die zunehmende Betriebsblindheit im Disparitätendiskurs der empirischen Bildungsforschung. Inklusion oder: Was im Nebel der Ideologie so alles verschwindet. Gefährliches Halbwissen – Zur Kritik liberaler Toleranzbegründungen. Tabuisierung und Desinteresse – Zu den zwei Seiten der anti-essentialistischen Medaille. Über drei Arten von Kausalität in Erziehungs- und Bildungsprozessen und ihre Bedeutung für Didaktik, Unterrichtsforschung und empirische Bildungsforschung. Zur intentionalen Struktur des Erziehens – Eine praxeologische Perspektive
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/43195-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2020.html

Optimierung in Bildung und Erziehung – Einleitende Thesen in den Thementeil. Perfect Education, but not for Everyone – On Society’s Need for Inequality and the Rise of Surrogate Education. Die brüchige Welt der Optimierung. Rahmungen der Selbst-Optimierung – Frames of Self-Optimization. Selbstoptimierung, Selbstverwirklichung, investive Statusarbeit – Zur Verkopplung dreier Praxisformen. Multiperspektivische Optimierung – Umriss eines eigenständigen Optimierungskonzepts in den Bildungswissenschaften und der Sozialen Arbeit. Verhindern und Normieren – Über präventive Bemühungen der Optimierung der Ernährung von Kindern. Optimierung als ästhetisiertes und naturalisiertes Ideal – Einige historische Bemerkungen zum Konnex zwischen Zucht und ‚Selbstzucht‘. Zum Optimierungsdrang des Bildungsmonitorings. Zur Optimierbarkeit von Lernen und Lehren aus empirischer Sicht. Warum gibt es keine leistungssteigernden Effekte durch den Besuch von Ganztagsangeboten ? – Oder: Über die Paradoxie individueller Förderung. Erfahrungsräume der FluchtMigration. Liberalismus, Religion und Bildung, oder: Inwiefern stimmt das Böckenförde-Diktum?
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 2/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37133-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2018.html

Individualisierung schulischen Lehrens und Lernens als Reformstrategie – Zur Einführung in den Thementeil. Personalisiertes Lernen – Zur Analyse eines Bildungsschlagwortes und erste Ergebnisse aus der perLen-Studie. Funktion und Bedeutung der Schulklasse im individualisierten Unterricht – Beobachtungen zu Selbst-Anderen-Verhältnissen aus ethnographischen Fallstudien. Die Auswirkungen individualisierender Tendenzen im schwedischen Bildungssystem – Eine Meta-Ethnographie. Education Made in Industry – Die Gestaltung physikalischer Experimente für den Grundschulunterricht. Praktiken der Beziehungsgestaltung in Erziehungsstellen – Rekonstruktionen der Relationierung von Nähe und Distanz in einem sozialpädagogischen Format der Hilfen zur Erziehung. Problemlagen und Beratungsbedarf in der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Jugendlichen sowie deren Eltern. Michael Wortmann: Der Freie Mann Friedrich August Eschen (1776 – 1800). Aus der Zeit ´Grosser Klassiker‘. Biografie Briefe Werke. Kontexte – Pädagogik – Rezeption. (Heinz-Elmar Tenorth). Klaus Moegling: Kultureller Transfer und Bildungsinnovation: Wie Schulen die nächste Generation auf die Zukunft der Globalisierung vorbereiten können (Wilfried Schubarth). Pädagogische Neuerscheinungen
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37135-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2018.html

Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften – Einführung in den Thementeil. Angebot und Nachfrage bei der Einzelschulwahl – Der Einfluss von Schulmerkmalen und der Zusammensetzung der Schülerschaft auf die Nachfrage nach weiterführenden Schulen in Berlin. „Welche Schule passt zu meinem Kind??“ – Elterliche Schulwahlentscheidungen und die Frage der Passung im öffentlichen und privaten Grundschulwesen. „Es war ja eher mehr Not als Wille.“ – Narrative der Schulwahl für den Besuch der Jüdischen Oberschule in Berlin. Linktipps zum Thema „Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften�“. Kooperationskulturen von Weiterbildungsorganisationen zwischen Kontinuität und Wandel – Empirische Befunde und organisationspädagogische Anschlüsse. Pädagogische Professionalität und Schülermitbestimmung – Selbstorganisation im Klassenrat in der Grundschule als professionelles Rollendilemma. Anders als gedacht – John Deweys Erziehung zur Demokratie
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn