Zeitschrift für Pädagogik 4/2018 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37200-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2018.html
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung – eine Sondierung – Einführung in den Thementeil. Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. – Rekonstruktion des Zeigens und Adressierens. Verständnisorientierung in Mathematikstunden erfassen – Ergebnisse eines methodenintegrativen Ansatzes. Vom Nutzen der Zeit – Beobachtungen und Analysen zum individualisierten Unterricht. Niedrig und hoch inferente Verfahren der Unterrichtsbeobachtung – Analysen zu deren gegenseitiger Validierung. Linktipps zum Thema „Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung – Gemeinsamkeiten und Differenzen. Das Publikationsaufkommen der Zeitschrift für Pädagogik im deutsch-englischen Vergleich. Schulen im Umgang mit Schulinspektion und deren Ergebnissen
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
Bildung als Textgeschehen – Zum Erkenntnispotenzial literarischer Texte für die Erziehungswissenschaft. Erkenntnisquellen eigener Art? – Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion. „Bin ich wohl etwas naiv gewesen.“ – Eine Diskursanalyse zur öffentlichen Resonanz der ELEMENT-Studie. Vom Hörensagen – Die Bedeutung von Gerüchten im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl. Die Pädagogisierung des Rechts – Staatliche Erziehungsaspirationen durch die Gesetzgebung und deren Folgestrategien. Bildung oder Agency – Fluchtpunkte sozialpädagogischer Forschung in der Jugendhilfe?. Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen? – Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuwächse und Leistungstrends. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung – Eine Fallanalyse zu kognitiven und emotionalen Prozessen beim Beobachten zweier unterschiedlicher Videotypen
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
Kokonstruktive Kooperation zwischen Lehrkräften – Aktualisierung und Erweiterung der Kokonstruktionstheorie sowie deren Anwendung am Beispiel schulischer Inklusion. Fachdidaktisches Wissen von pädagogischer Fachberatung im Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Familien. „Aber manchmal habe ich schon diese Angst …“ – Paradoxien pädagogischen Handelns unter dem Vorzeichen von Versicherheitlichung. Diskursive Sinnstiftung in der europäischen Bildungspolitik – Zum Diskurs über unternehmerisches Handeln und Denken
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft – Beiträge zur Konturierung eines Forschungsfelds – Einleitung in den Thementeil. Theoretische Forschung – Unterscheidung und Bezeichnung eines spezifischen Modus der Wissensproduktion. Die Durchsetzung eines spezifischen Paradigmas von ‚Forschung‘ in der Erziehungswissenschaft aus der Perspektive einer historischen Epistemologie. Raising the Question – The Nature of Philosophical Questions in Educational Research. Methoden theoretischer Forschung in der Erziehungswissenschaft – Ein Systematisierungsvorschlag. Zentrale Begriffe der Schulpädagogik in pädagogischen Nachschlagewerken – Ein empirischer Beitrag zur disziplinären Entwicklung der Schulpädagogik. Mögliche Ausgestaltung der reflexiven Wirtschaftsdidaktik für die Lehrer*innenbildung an allgemeinbildenden Schulen
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
Editorial. Bildungsangebote für Ältere: „Überalterung“ von Weiterbildungseinrichtungen und Volkshochschulen?. Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere: Erfahrungen und Reflexionen zum Seniorenstudium an einer Universität. Aufsuchende Bildungsarbeit als Chance zur Förderung digitaler Kompetenzen älterer Erwachsener – Ein Peer-to-Peer Ansatz. Übergänge und Krisen an Hochschulen begleiten – Das Lehr-Lern-Beratungsprojekt „Peer Walk and Talk“. Bildungsbeteiligung im Alter – Einblicke in eine repräsentative Schweizer Studie. Lebenslanges Lernen in der Volkshochschule – Bildungsmotive der Generation 50+ an der VHS Oelde-Ennigerloh. Bildung im Alter – Wir nehmen unsere Bildung selbst in die Hand! Ein Praxisbeispiel aus der Volkshochschule (VHS) Köln. Einladung zur Mitgliederversammlung 2023 des BVPäd e.V.. Rezensionen. Infobörse
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.
Editorial. Hinterlässt die Pandemie eine „Generation Corona“? – Prekarisierungstendenzen unter Kindern und Jugendlichen. Poverty, unemployment and fi nancial insecurity amongst clients of the Dutch probation services and the infl uence of probation on employment and personal income. Die Unfreiwillig-Freiwillen. Bürgerschaftliches Engagement als prekäres Arbeitsverhältnis im Kontext von Flucht und nicht-anerkannten Bildungsabschlüssen. Ein Curriculum zur Professionalisierung hochschuldidaktisch Tätiger – Entwurf eines hochschuldidaktischen Kerncurriculums. Gering literalisierte Erwachsene: Eine unsichtbare Gruppe für Fachkräfte der Sozialen Arbeit?. „Armut kennt viele Geschichten“ – Annäherung an Armutslagen als hochschuldidaktische Herausforderung. Growing up poor in a rich village. Aus dem BVPäd: Vorstellung des neuen Vorstandsmitglieds Dr. Jenny Kipper. Rezension: Rezension Effinger, Herbert. Soziale Arbeit im Ungewissen – Mit Selbstkompetenz aus Eindeutigkeitsfallen
Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.