Zeitschrift für Pädagogik 5/2011 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/3433-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2011.html
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
Zukünfte – Fortschritt oder Innovation? Eine Einleitung zum Thementeil. Tradition oder Zukunft? 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft aus bildungshistorischer Sicht. Wissenschaftspolitik und Disziplinentwicklung. Pädagogik nach 1945 und ihre nationalpolitische Prämissen. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Zeitperspektive im Jugendalter. Verletzungsverhältnisse – Erlebnisgründe, unbewusste Tradierungen und Gewalt in der sozialen Praxis. Humanistic Education in East Asia: With special reference to the work of Ogyu Sorai and Motoori Norinaga. Vorsicht bei Evaluationen und internationalen Vergleichen – Unterschiedliche Referenzrahmen bedrohen die Validität von Befragungen zur Lehrerausbildung. Kompensatorische Förderung benachteiligter Kinder – Entwicklungslinien, Forschungsbefunde und heutige Bedeutung für die Frühpädagogik. Die Qualität und der Preis von Weiterbildung: Einflussfaktoren und Zusammenhänge
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
„Der Frieden war in Gefahr“ – Reflexionen zur eschatologischen Dimension der Schola-Schallplatte. Projektmethode und Hochschulreife – Schweizer Maturaarbeiten im Spiegel von lernbiographischer Selbstreflexion, schulischer Bewertung und Expertenrating. Religiosität und Lehrerprofessionalität – Ein Literaturbericht zu einem vernachlässigten Forschungsfeld. 100 Jahre Meißnerformel – ein Grund zur Freude? – Oder: Wie und warum sich die deutsche Jugendbewegung wider besseres Wissen einen Mythos schuf. Werterziehung – ohne Werte!? – Beitrag zur Erörterung ihrer Voraussetzungen. Vielheit denken lernen – Plädoyer für eine machtkritischere erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
Ethnographie der Differenz – Einführung in den Thementeil. Ethnische Differenz und Ungleichheit – Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. African American Male Youth – An Urban Ethnography of Race, Space & Place. Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen – Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. Kulturelle Differenz und Übersetzung in Organisationen – Eine ethnographische Studie in Einrichtungen grenzüberschreitender Jugendarbeit und Weiterbildung. Linktipps zum Thema „Ethnographie der Differenz“. Effekte der Klassenzusammensetzung auf individuelles schulisches Problemverhalten – Welche Rolle spielt das Verhalten der Gesamtklasse, der „Coolen“, der „Extremen“ und der persönlichen Freunde?. Darf ich dich beobachten? – Zur ‚pädagogischen Stellung von Beobachtung in der Frühpädagogik‘. Mythos pädagogische Vorerfahrung
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
Entfachlichung? Transformationen der Fachlichkeit schulischen Wissens – Zur Einführung. Die Entstehung des Informatikunterrichts in den 1980er und 1990er Jahren – Fachlichkeit und anwendungsorientierte Wissensbestände. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Fächerkanon der Schule. The Shifting Boundaries of School Subjects in Contemporary Curriculum Reforms – Towards a Post-Disciplinary Curriculum?. Linktipps zum Thema „Entfachlichung? Transformationen der Fachlichkeit schulischen Wissens“. Leitungshandeln an beruflichen Schulen – Eine empirische Bestandsaufnahme und Wege zur Förderung. Mündliche Prüfungen im Kontext des Forschenden Lernens – (Re-)Adressierungen als Inszenierung studentischer Expertise. Deweys Konzeption der ästhetischen Erfahrung und ihre Bedeutung für eine Philosophie des Unterrichts
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
Digitale Medien und schulisches Lernen – Forschungs- und Gestaltungsaufgaben für Bildungsforschung und Pädagogik – Einleitung in den Thementeil. Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aufgaben für die Lehrerbildung. Effekte digitalen Lernens auf den Wissens- und Kompetenzerwerb in der Schule – Eine Integration metaanalytischer Befunde. Vermittlung medienpädagogischer Kompetenz in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Implementation digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe. Linktipps zum Thema „Digitale Medien und schulisches Lernen – Forschungs- und Gestaltungsaufgaben für Bildungsforschung und Pädagogik“. Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen – Das Beispiel Bildungsdokumentation aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Deutschland und Neuseeland. Vertragsschulpolitiken in England und Neuseeland – Zur Bedeutung schulpolitischer Akteure und Ideen. Legenden der Lehrerbildung – Zur Diskussion einheitsstiftender Vermittlung von ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘ im Studium
SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn