Spieltisch von „Beethovens Orgel“ aus der Kirche St. https://www.beethoven.de/de/media/view/5240291267182592/scan/0
Spieltisch von
Volltextsuche Nutzung Digitalisierung Glossar Spieltisch von „Beethovens Orgel“ aus der Kirche
Spieltisch von
Volltextsuche Nutzung Digitalisierung Glossar Spieltisch von „Beethovens Orgel“ aus der Kirche
Spieltisch von
Volltextsuche Nutzung Digitalisierung Glossar Spieltisch von „Beethovens Orgel“ aus der Kirche
Spieltisch von
Volltextsuche Nutzung Digitalisierung Glossar Spieltisch von „Beethovens Orgel“ aus der Kirche
Spieltisch von
Volltextsuche Nutzung Digitalisierung Glossar Spieltisch von „Beethovens Orgel“ aus der Kirche
Spieltisch von
Volltextsuche Nutzung Digitalisierung Glossar Spieltisch von „Beethovens Orgel“ aus der Kirche
Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Orgel“ in der Bonner Kirche Sankt Remigius (bis 1803 „Minoriten-Kirche„), Fotografie
Louis Spohr, Brief an den Verlag Simrock in Bonn, Kassel, 25. März 1837, Autograph
abgesagt, da der Kulturminister während des Pfingstfestes kein Orchestergerüst in der Kirche
Louis Spohr, Brief an den Verlag Simrock in Bonn, Kassel, 25. März 1837, Autograph
abgesagt, da der Kulturminister während des Pfingstfestes kein Orchestergerüst in der Kirche
Kloster Marienforst bei Bonn, 1792 – Radierung von Johann Ziegler nach einem Aquarell von Lorenz Janscha
Nachdem ihnen die verschlossene Kirche geöffnet worden war, improvisierte Beethoven
Kloster Marienforst bei Bonn, 1792 – Radierung von Johann Ziegler nach einem Aquarell von Lorenz Janscha
Nachdem ihnen die verschlossene Kirche geöffnet worden war, improvisierte Beethoven