Was macht eigentlich … – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin
https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/6360_was_macht_eigentlich/bauhaus bauhaus@gropiusstadt Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind
bauhaus bauhaus@gropiusstadt Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind
Um 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland zu feiern, haben die Mitgliedsinstitute des AsKI – Museen, Forschungsinstitute und Dokumentationseinrichtungen – ihre Archive geöffnet.
bauhaus bauhaus@gropiusstadt Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind
Hunderte von Veranstaltungen im In- und Ausland eröffneten im 100. Gründungsjahr des Bauhauses neue Perspektiven auf das Erbe des Bauhauses ebenso wie seine Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. Unter dem Motto „Die Welt neu denken“ lud der Bauhaus Verbund 2019 gemeinsam mit zahlreichen Partnern zu einem facettenreichen Jubiläumsprogramm. Das Bauhaus-Archiv zeigte seine Ausstellung „original bauhaus“ in der Berlinischen Galerie.
bauhaus bauhaus@gropiusstadt Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind
Die bauhaus_kunstwerkstatt findet von April bis Juli 2024 im Nachbarschaftstreff Fritzi statt. Jede Woche bringen die Vermittlerinnen Barbara Antal und Zara Morris sowie die FSJlerin Leah Pfeifer unterschiedliche Materialien zum kreativen Experimentieren mit. In Anlehnung an den Vorkurs am Bauhaus erproben die Teilnehmenden, was mit ungewöhnlichen oder auch ganz alltäglichen Materialien wie Papier, Zahnstocher oder Draht alles möglich ist.
bauhaus bauhaus@gropiusstadt Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind
Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung enthält Interviews und Essays u.a. von Christian Demand, Magdalena Droste, Mercedes Valdivieso, Matthias Noell und Anna Henckel-Donnersmarck.
bauhaus bauhaus@gropiusstadt Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind
Paul Klee widmet sich im zweiten Band der Bauhausbücher der theoretischen Auseinandersetzung rund um das Skizzieren mithilfe geometrischer Formen und Linien. Ihm gelingt es, den Leitgedanken der Bauhausmeister von einer Umdeutung der künstlerischen Gestaltung zurück zum Handwerk pädagogisch zu veranschaulichen. Klees eigene Form- und Farbenlehre – das Erfassen der Beziehungen zwischen Linie, Form, Fläche und Farbe im Bildraum – wird mithilfe dieses Bandes begreifbar.
bauhaus bauhaus@gropiusstadt Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind
Theo van Doesburg war vieles: Maler, Schriftsteller, Architekt Typograf und Kunsttheoretiker. In diesem Band versucht van Doesburg, allgemeinverständliche, elementare Grundbegriffe der bildenden Künste aufzustellen. Er sprach damit den «modernen Künstler» von damals an, der sich einerseits verschiedensten gesellschaftlichen Verschiebungen, andererseits den Veränderungen im Kunstverständnis und in der Kunsttheorie ausgesetzt sah. Doesburg beschreibt die Theorie als notwendige Folge der schaffenden Tätigkeit. Künstler, so van Doesburg, «schreiben nicht über die Kunst, sondern aus der Kunst heraus».
bauhaus bauhaus@gropiusstadt Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind
Kasimir Malevichs Abhandlung über den Suprematismus fand 1927 ebenso Eintritt in die Bauhausbücher-Reihe wie bereits 1925 Piet Mondrians Überlegungen zum russischen Konstruktivismus (Neue Gestaltung, Bauhausbücher 5). Wie Mondrian ebenfalls nie offizielles Mitglied des Bauhauses verbindet Malevich dennoch eine inhaltliche Nähe zu den Ideen der Kunstschule. Dieser Band 11 blieb die einzige Buchpublikation zu Lebzeiten des russischen Avantgarde-Künstlers in Deutschland und legte zudem den inhaltlichen Grundstein seines Spätwerks: dem wahren Gesicht der Kunst die Maske des Lebens zu entreissen.
bauhaus bauhaus@gropiusstadt Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind
Die design_werkstatt im MädchenSportZentrum Wilde Hütte findet von April bis Ende Juni 2024 statt. Jeden Dienstagnachmittag sind die Vermittlerinnen Cornelia Durka und Julia Marquardt sowie die FSJlerin Safaa Anani vor Ort und entwickeln mit den Teilnehmenden Ideen rund um die Themen Modedesign und Sport. Sie testen eine Strickmaschine, beschäftigen sich mit Upcycling und entwerfen kreative Outfits.
bauhaus bauhaus@gropiusstadt Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind
Punkt und Linie zur Fläche ist als Fortsetzung von Kandinskys Über das Geistige in der Kunst zu verstehen. Kandinskys These besagt, dass verschiedene Punkt-, Linien- und Flächenkonstellationen eine unterschiedliche emotionale Wirkung auf den Betrachter erzielen. Ausgehend vom Punkt (der die konzentrierteste und minimalste grafische Form darstellt), versteht Kandinsky alle malerischen Formen als ein Spiel von Kräften und Gegenkräften, von Kontrasten.
bauhaus bauhaus@gropiusstadt Bauhaus_RaumLabor 2024: Raumschiff Museum – Universum Kind