Dein Suchergebnis zum Thema: Pädagogik

Projektvorstellung Preisträger Sonderpreis „Schule“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/projektvorstellung-preistraeger-sonderpreis-schule/

Der 8er Rat – Ein Projekt kommunaler Jugendbeteiligung in Zusammenarbeit mit Freiburger Schulen In diesem Projekt erleben Freiburger Jugendliche aus den 8.Klassen von drei Freiburger Schulen verschiedener Schulformen( Realschule, Werkrealschule, Gymnasium) ein Jahr der intensiven Einbeziehung in das beteiligungsorientierte politische Leben und das planende administrative Handeln ihrer Heimatstadt. Anknüpfend an schulische Lerninhalte, die eine Art […]
Als Nebeneffekt wirkt die pädagogische Betreuung des 8er Rats für die beteiligten

Broschüre zur politischen Jugendbildung mit Tunesien – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/broschuere-zur-politischen-jugendbildung-mit-tunesien/

Die soeben erschienene Broschüre „Know How? Education for Democracy, Human Rights and Civil Society with Young People“ des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) präsentiert Ergebnisse und Erfahrungen der deutsch-tunesischen Kooperation zwischen dem AdB und der Unite Euromed IV Jeunesse, Tunis. Um den arabischen Frühling, der 2011 in Tunesien seinen Anfang fand, ist es still geworden. […]
Die Bildungsstätten politischer Jugendbildung bekamen als Orte pädagogischer Kompetenz

Refugees Welcome – Flucht, Asyl und Migration als Thema der politischen Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/refugees-welcome-flucht-asyl-und-migration-als-thema-der-politischen-bildung/

Berlin, 31.08.2015 (Nr. 10/2015) Am 12. Oktober 2015 veranstaltet der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) im Rahmen seines aktuellen Jahresthemas einen eintägigen Workshop zum Thema „Flucht, Asyl und Migration als Thema der politischen Bildung“. Er findet in Kooperation mit PRO ASYL und der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main statt. Das AdB-Jahresthema 2015 […]
Der Workshop richtet sich daher an pädagogische Mitarbeitende, die ihre Erfahrungen

Neue Ausgabe „Außerschulische Bildung“: Historisch-politisches Lernen in Europa heute – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/neue-ausgabe-ausserschulische-bildung-historisch-politisches-lernen-in-europa-heute/

Die neue Ausgabe der vom Arbeits­kreis deut­scher Bil­dungs­stät­ten (AdB) her­aus­ge­ge­be­nen Zeit­schrift Außer­schu­li­sche Bil­dung widmet sich mit seinem thematischen Schwerpunkt der Frage, ob die Wahrnehmung europäischer Geschichte als europäische Migrationsgeschichte helfen kann, den Blick auf die eigene Geschichte zu schärfen, einen Prozess kritischer Selbstreflexion in Gang zu setzen und europäische Deutungskategorien zu überprüfen. Es werden verschiedene […]
Es werden verschiedene pädagogische und wissenschaftliche Publikationen in den Blick

Positionen und Publikationen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de//publikationen/gemini-hefte/

Startseite Stellungnahmen Wichtige Tage für die politische Bildung in Trägerschaft von Jugendbildungsstätten in Corona-Zeiten. „Hilfsprogramm für Bildungs- und Jugendstätten verlängern“ war das Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Sachverständigen aus der Kinder- und Jugendarbeit, darunter auch Dr. Karl Weber, Sprecher der Gemeinsamen Initiative der Träger der Politischen Jugendbildung […]
Karl Weber sprach sich für eine stärkere Berücksichtigung der pädagogischen Arbeit

Positionen und Publikationen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/publikationen/gemini-hefte/

Startseite Stellungnahmen Wichtige Tage für die politische Bildung in Trägerschaft von Jugendbildungsstätten in Corona-Zeiten. „Hilfsprogramm für Bildungs- und Jugendstätten verlängern“ war das Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Sachverständigen aus der Kinder- und Jugendarbeit, darunter auch Dr. Karl Weber, Sprecher der Gemeinsamen Initiative der Träger der Politischen Jugendbildung […]
Karl Weber sprach sich für eine stärkere Berücksichtigung der pädagogischen Arbeit

Thema 4/2013: Profession im Prozess – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-413-profession-im-prozess/

Ein Profi ist laut Wikipedia jemand, „der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.“ Das deckt sich nun leider gar nicht mit der Tätigkeit der vielen Profis, die in der außerschulischen politischen Bildung – auch ausweislich der großen Evaluationen zur Jugend- und Erwachsenenbildung – […]
gewissermaßen ihr Berufsfeld selber organisieren, sie sind vor oder nach aller pädagogischen

Thema 3/2013: Politische Sozialisation – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-32013-politische-sozialisation/

„Macht politische Bildung auch politisch?“ fragte 2006 die Zeitschrift Außerschulische Bildung (Nr. 2) im Blick auf das Verhältnis von Bildungsarbeit und politischer Sozialisation. In der Frage klang eine gewisse Skepsis mit, die im Grunde mit dem Aufkommen der Sozialisationsforschung deutlicher artikuliert wird.  Die aktuelle Ausgabe des Journal für politische Bildung greift diese Frage auf. Der […]
Die Frage nach dem Stellenwert und Wirkungsgrad zielgerichteter pädagogischer Bemühungen

Thema 1/2014: Historische Kompetenz – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/thema-12014-historische-kompetenz/

Im Februar erschien eine neue Aus­gabe des Jour­nal für poli­ti­sche Bil­dung. Das Thema: Historische Kompetenz. Lesen Sie hier das Vor­wort von Joa­chim Schillo. 2014 spielt die historisch-politische Bildung eine besondere Rolle. Dem Brauch der runden Zahlen folgend gibt das Jahr in mehrfacher Hinsicht Anlass, auf wichtige Stationen, die speziell im 20. Jahrhundert die Weichen stellten, […]
Pädagogisch tragfähige Zugänge zu solchen historischen Zusammenhängen zu schaffen

Projekte im Rückblick – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/projekte/

Modellprojekt „Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunfsfeste Bildungsarbeit für Demokratien“ (2023-2024) Basierend auf dem Projekt „Update“ wurde von 2023-2024 das Projekt „Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunftsfeste Bildungsarbeit für Demokratien“ realisiert. Auch hier stand eine digitale Fortbildungsreihe für politische Bildner:innen im Vordergrund, der Fokus lag auf der Vermittlung von Kompetenzen, die […]
Im Mittelpunkt standen nicht politische, sondern pädagogische Ziele, wie etwa die