Dein Suchergebnis zum Thema: Pädagogik

Vertretungen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/vertretungen/

Der Bundesausschuss Politische Bildung e.V. wird in den folgenden Gremien vertreten: Der Bundesausschuss Politische Bildung e.V. wird in den folgenden Gremien vertreten: Der Bundesausschuss Politische Bildung e.V. wird in den folgenden Gremien vertreten:   An den Mitgliederversammlungen des Bundesausschusses Politische Bildung e.V. nehmen regelmäßig Vertreter*innen der folgenden Bundesministerien und -behörden teil:  
114 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Referat 322 – Konzeption, pädagogische

Thema 2/2014: Freiwilligendienste als Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-214-freiwilligendienste-als-bildung/

„Freiwilligendienste sind eine besondere Form des Bürgerschaftlichen Engagements und Bildungsdienste. Wir wollen sie in ihrer bewährten Vielfalt und unter Wahrung ihrer hohen Qualität weiter entwickeln und in zivilgesellschaftlicher Verantwortung ausbauen.“ So heißt es im Vertrag der Großen Koalition vom November 2013, womit auch die besondere Verbindung von Engagement und Bildung unterstrichen wird. Diese Verbindung ist […]
Evangelische Hochschule Freiburg), der die Rahmenbedingungen, die politischen und pädagogischen

BMFSFJ: Förderung für außerschulische Gedenkstättenfahrten verdoppelt – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bmfsfj-foerderung-fuer-ausserschulische-gedenkstaettenfahrten-verdoppelt/

Weil die Nachfrage nach außerschulischen Fahrten zu Gedenkstätten des Nationalsozialismus in den letzten Jahren stetig gewachsen ist, verdoppelt das Bundesfamilienministerium die Fördermittel für das Jahr 2017 auf bis zu 500.000 Euro. Das Programm wendet sich an Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren; gefördert werden Träger der nicht schulischen Bildung. Die Träger haben dabei eine breite […]
Die Träger haben dabei eine breite Gestaltungsfreiheit bei der inhaltlichen und pädagogischen

Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung (2016-2019) – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/politische-partizipation-als-ziel-der-politischen-bildung/

Das Modellprojekt „Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung“ wurde im Zeitraum von Juli 2016 bis Dezember 2019 durchgeführt. Im Modellprojekt sollten durch eine enge Verzahnung von Institutionen der schulischen und außerschulischen Bildung und die Verknüpfung der Kompetenzen beider Disziplinen neue lerntheoretische Erfahrungen zur selbstgesteuerten Partizipation von Jugendlichen generiert werden. Im Mittelpunkt standen nicht politische, […]
Im Mittelpunkt standen nicht politische, sondern pädagogische Ziele, wie etwa die

Multiplikator_innen-Schulung in der EJBW „WERTEscout & WERTzeugtasche“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/multiplikatorinnen-schulung-in-der-ejbw-wertescout-wertzeugtasche/

Vom 6. bis 8. November 2015 und vom 11. bis 13. Dezember 2015 findet zum zweiten Mal die Multiplikator_innen-Schulung „WERTEscout & WERTzeugtasche“ in zwei Blöcken in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) statt. Die hochwertige Bildungsmaterialsammlung zum Thema „Werte“ wurde in Form einer WERTzeugtasche in der EJBW in Kooperation mit dem Bundesfamilienministerium entwickelt und […]
Die Schulung richtet sich an Multiplikator_innen, Pädagog_innen und Teams, die in

Fortbildungsreihe: Neosalafismus – Prävention in den Handlungsfeldern politische Bildung, Schule, Jugendhilfe, Vereinsarbeit und Gemeinde – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/fortbildungsreihe-neosalafismus-praevention-in-den-handlungsfeldern-politische-bildung-schule-jugendhilfe-vereinsarbeit-und-gemeinde/

Die Fortbildungsreihe läuft vom 16.01.2015 bis 19.04.2015 und findet im Gustav Stresemann Institut in Bonn statt. Fachkräfte aus politischer Bildung, Schule, Jugendhilfe, Vereinsarbeit und muslimischen Gemeinden sehen sich mit einer wachsenden neosalafistischen Jugendkultur konfrontiert. Dabei stellen sich in der Arbeit mit radikalisierungsgefährdeten oder radikalisierten Jugendlichen viele Fragen: Wie gehe ich mit Jugendlichen um, die neosalafistische Einstellungen vertreten? […]
genau ist am Neosalafismus eigentlich problematisch – und ab wann muss ich in der pädagogischen