Dein Suchergebnis zum Thema: Bonn

Thema 2/2012: Generationen lernen (gemeinsam) Politik – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/thema-22012-generationen-lernen-gemeinsam-politik/

2012 ist das Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen. Es soll, so die Zielsetzung der EU, Gelegenheiten schaffen, darüber nachzudenken, „dass die Europäer länger leben und länger gesund bleiben als je zuvor – und uns der Chancen bewusst zu werden, die darin stecken.“ Dass der Hinweis auf die Chancen notwendig […]
Oktober 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Thema 1/2013: Enttäuschte Bürger – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/thema-12013-enttaeuschte-buerger/

Mit Ablauf der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts wurde das Wort „Wutbürger“ in die Online-Enzyklopädie Wikipedia und auch in den Duden aufgenommen, der es als „Zeitungsjargon“ für einen „aus Enttäuschung über bestimmte politische Entscheidungen sehr heftig öffentlich protestierende(n) und demonstrierende(n) Bürger“ definierte. Aus Enttäuschung kann allerdings vieles folgen. Der Wutbürger, der eine Zeit lang Konjunktur […]
Oktober 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Wir müssen reden! – Preisträger erproben neue Gesprächsformate – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wir-muessen-reden-preistraeger-erproben-neue-gespraechsformate/

Verleihung des „bap-Preis Politische Bildung 2019“ am 3. Juni 2019 in Berlin Per App, im Vereinsgarten oder in der Dönerbude: Wie schaffen wir es, nicht übereinander, sondern (wieder) miteinander zu reden? Wie können wir den öffentlichen Raum wieder zu einem Raum der Debatte von Andersdenkenden machen? Wie gelingt der Austausch jenseits der eigenen Filterblasen und […]
Oktober 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Ein Interview mit Christian Schicha, einem deutschen Medienwissenschaftler sowie Professor für Medienmanagement zum Themenschwerpunkt „Big Data – Welche Auswirkungen hat der freie Zugriff auf komplexe Datenmengen durch Unternehmen und Behörden auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die Demokratie und wie kann die Politische Bildung diesen neuen Herausforderungen begegnen?“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ein-interview-mit-christian-schicha-einem-deutschen-medienwissenschaftler-sowie-professor-fuer-medienmanagement-zum-themenschwerpunkt-big-data-welche-auswirkungen-hat-der-freie-zugriff-auf-komplex/

Die technologische Entwicklung und der einhergehende Verlust der Datenkontrolle werden oft als alternativlos dargestellt. International agierende Internet-Konglomerate suggerieren schon seit einiger Zeit, dass die Privatsphäre, wie wir sie kennen, nicht mehr existiert. Haben wir denn überhaupt noch eine Chance auf informationelle Souveränität? Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht, das es zu schützen gilt. […]
Oktober 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Stellungnahme des bap-Vorstandes vom 29.10.2021: „Mehr politische Bildung wagen. Die starke demokratische Zivilgesellschaft braucht starke und unabhängige Träger“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-vorstand-die-starke-demokratische-zivilgesellschaft-braucht-starke-und-unabhaengige-traeger/

Der Vorstand des Bundesausschuss Politische Bildung (bap) fordert „Wir müssen mehr politische Bildung wagen. Eine starke demokratische Zivilgesellschaft braucht starke und unabhängige Träger und belastbare Strukturen.“ In seinen am 29. Oktober 2021 veröffentlichten „Gedanken zur politischen Bildung nach der Bundestagswahl“ erwartet der Vorstand des bap zunächst, dass der neue Bundestag und die gänzlich neue (3er-) […]
Oktober 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Projekte im Rückblick – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/projekte/

Modellprojekt „Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunfsfeste Bildungsarbeit für Demokratien“ (2023-2024) Basierend auf dem Projekt „Update“ wurde von 2023-2024 das Projekt „Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunftsfeste Bildungsarbeit für Demokratien“ realisiert. Auch hier stand eine digitale Fortbildungsreihe für politische Bildner:innen im Vordergrund, der Fokus lag auf der Vermittlung von Kompetenzen, die […]
Oktober 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

bap-Preis Politische Bildung 2015 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/preisverleihung-2015/preis-politische-bildung/

1.Platz Das Projekt „»früh aufgestellt« – Prävention gegen rechte Ideologien. Für mehr Demokratie an der Grundschule!“ der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e.V. aus Werneuchen ist mit dem ersten Platz beim Preis Politische Bildung 2015 ausgezeichnet worden. Das Projekt richtet sich an Grundschüler und Grundschülerinnen im Alter von 10 und 11 Jahren. Im Mittelpunkt standen Projekttage unter […]
Oktober 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Lothar Harles: „Wir müssen die Sichtbarkeit der politischen Bildung verbessern“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/lothar-harles-wir-mussen-die-sichtbarkeit-der-politischen-bildung-verbessern/

Nicht überall, wo Politische Bildung drin ist, steht auch Politische Bildung drauf, findet Lothar Harles, seit Mai Vorsitzender des Bundesausschuss Politische Bildung (bap). Harles strebt daher neben eigenen Aktivitäten eine stärkere Vernetzung mit anderen Trägerbereichen und -strukturen an – ohne dabei jedoch die Aufgabe der Politischen Bildung aus den Augen zu verlieren: die Stärkung von […]
Oktober 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Stellungnahme des bap zum Themenkomplex Asylsuchende, Flüchtlinge, Zugewanderte – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/stellungnahme-des-bap-zum-themenkomplex-asylsuchende-fluechtlinge-zugewanderte/

Asylsuchende und Zugewanderte in eine demokratische Gesellschaft der Vielfalt integrieren Hunderttausende kommen in unser Land, weil sie Schutz suchen und sich ein friedvolles und besseres Leben wünschen. Beeindruckend ist, wie die Flüchtlinge mit offenen Armen aufgenommen und willkommen geheißen werden, wie viele Menschen sich ehrenamtlich engagieren und große Hilfsbereitschaft zeigen. Die Flüchtlinge bringen große Hoffnungen […]
Oktober 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Preis Politische Bildung 2015 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/preisverleihung-2015/

Drinnen oder Draußen? Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie? Der Preis Politische Bildung 2015 hat Projekte ausgezeichnet, die sich auf konstruktive, kreative und kritische Art mit Fragen von Ungerechtigkeit, Ungleichheit oder Diskriminierung, deren Folgen für die Demokratie und den Möglichkeiten ihrer Überwindung auseinandergesetzt haben. Dabei sollte die Überlegung, dass die Demokratie immer das Versprechen enthält, allen […]
Oktober 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn