Dein Suchergebnis zum Thema: Bonn

Das Modellprojekt „Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunftsfeste Bildungsarbeit für Demokratien“ nähert sich dem Ende – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/das-modellprojekt-resilient-staerkung-der-profession-politische-bildung-als-zukunftsfeste-bildungsarbeit-fuer-demokratien-naehert-sich-dem-ende/

In den vergangenen 12 Monaten hat der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) mit Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Projekt „Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunftsfeste Bildungsarbeit für Demokratien“ durchgeführt. Ziel des Projektes war die Erarbeitung einer demokratischen und zugleich unsicherheitssensiblen Didaktik, die dem aktuellen, von diversen Krisen und Umbrüchen geprägten […]
Juni 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

AKSB-Jahrestagung am 23./24. November 2015 in Lingen – „Alle(s) inklusive?! Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/aksb-jahrestagung-am-23-24-november-2015-in-lingen-alles-inklusive-zwischen-anspruch-und-wirklichkeit/

Inklusion beschreibt das uneingeschränkte und selbstverständliche Menschenrecht auf Teilhabe. Die Frage, wie sich die Gesellschaft verändern muss, damit alle Menschen nicht nur teilnehmen, sondern teilhaben können, hat besondere Aktualität. Unter dem Titel „Alle(s) inklusive?!“ beschäftigt sich am 23. und 24. November 2015 die diesjährige AKSB-Jahrestagung im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen mit Anspruch und Wirklichkeit einer inklusiven […]
Juni 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Neuerscheinung: Politische Bildung als Profession – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/neuerscheinung-politische-bildung-als-profession/

In welchem Verhältnis stehen Theorie und Praxis politischer Bildung? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen der Politikdidaktik und der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung? Wie wird das Fach jeweils erforscht, gelehrt und gelernt? In diesem Band der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) nehmen Expertinnen und Experten Stellung. Was macht die Profession derjenigen aus, die Politik lehren und […]
Juni 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Neue Ausgabe „Außerschulische Bildung“: Jugendliche Protestbewegungen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/neue-ausgabe-ausserschulische-bildung-jugendliche-protestbewegungen/

Die neue Ausgabe der vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) herausgegebenen Zeitschrift Außerschulische Bildung beschäftigt sich in seinem thematischen Schwerpunkt mit den Jugendprotesten, die seit einiger Zeit in Europa und anderen Teilen der Welt zu beobachten sind, und mit der Hoffnung der jungen Menschen in das Versprechen der Demokratie. Dabei kommen junge Menschen aus Deutschland und […]
Juni 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Journal für politische Bildung: die aktuelle Ausgabe 1/2022 mit dem Schwerpunkt „Debatten“ . – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-1-2022-debaten/

Die aktuelle Ausgabe des Journals für politische Bildung mit dem Schwerpunkt „Debatten“ ist erschienen. Wer den „Bericht der Bundesregierung zu Stand und Perspektiven der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland“ (1992) mit dem 16. Kinder- und Jugendbericht zur „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ (2020) vergleicht, erkennt schnell Trends der politischen Bildung der zurückliegenden […]
Juni 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Projektvorstellung der Preisträger für politische Bildung 2017 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/projektvorstellung-preis-fuer-politische-bildung/

talentCAMPus Neukölln: Politik im Blick- Kids mischen mit! Das Berliner Projekt geht jenseits von Schule und Sozialkundeunterricht der Frage nach, wie Kindern und Jugendlichen bei uns Kommunalpolitik und deren Bedeutung für ihr ganz persönliches Aufwachsen, ihr Leben und ihre individuellen Perspektiven nahegebracht werden kann, wer die Akteurinnen und Akteure dieser Politik vor Ort sind, wie […]
Juni 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

GEMINI-Fachtag „Hands on! Hands on! Digitale politische Jugendbildung“ am 26. September 2022 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/hands-on-gemini-fachtag-digitale-politische-jugendbildung-am-26-september-2022/

„Politische Bildung braucht Begegnung“ – unter diesem Motto steht unser Fachtag „Hands on!“, der am 26. September 2022 anlässlich des diesjährigen bap-Preis Politische Bildung in Berlin stattfinden wird. Die GEMINI lädt Expert*innen aus dem Bereich der Politischen Bildung ein, um gemeinsam darüber nachzudenken, wie sich die Corona Pandemie auf die Gestaltung von „Lern-Orten“ ausgewirkt hat. […]
Juni 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

Demokratie leben! Ministerin Schwesig stellt neues Bundesprogramm vor – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/demokratie-leben-ministerin-stellt-neues-bundesprogramm-vor/

Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, hat am 1. Juli 2014 in Berlin das neue Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ vorgestellt. Ziel des Programms ist die Förderung des zivilen Engagements für Demokratie und Vielfalt. Damit besteht für alle in diesem Feld Engagierten endlich Klarheit, wie es mit […]
Juni 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn

1914 bis 2014: Stellungnahme des AdB zum Jahresthema – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/1914-bis-2014-stellungnahme-des-adb-zum-jahresthema/

Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum einhundertsten Mal. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) nimmt dies zum Anlass, den Weltkrieg und seine Auswirkungen auf den europäischen Einigungsprozess in den Mittelpunkt seiner politischen Bildung im Jahr 2014 zu stellen und hat unter dem Titel „1914-2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis […]
Juni 2025 11:00 c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung Langer Grabenweg 68 53175 Bonn