Sagenhaftes Charenza https://www.auf-nach-mv.de/veranstaltungssuche/e-sagenhaftes-charenza-1
Ausstellung, Geschichte, Slawen, Garz, Rügen, Museum
Ausstellung, Geschichte, Slawen, Garz, Rügen, Museum
Vortrag: „Greifswalder Oie, eine Insel in der Ostsee“
Die Slawen nannten sie „Heilige Insel“ 1291 schenkte Herzog Bogislav IV. sie an die
Wahrscheinlich im 12. Jahrhundert sind die historischen Wallanlagen von Boizenburg errichtet worden. Sie dienten dem Schutz der sich gerade entwickelnden Stadt an der Boize. Mehr als 45 Brücken über dem Wallgraben gaben der Stadt den Beinamen „Klein-Venedig des Nordens“.
Ostseeraum, der seinerzeit mitten durch das heutige Stadtgebiet führte, hatten die Slawen
Die „Jaromarsburg“ befindet sich am Kap Arkona, dem nördlichsten Punkt der Insel Rügen und erinnert an die Slawenzeit.
Sie wurde zu Ehren des rügenschen Hauptgottes der Slawen Svantevit als Tempelheiligtum
Im Seebad Göhren sind stets in der letzten Augustwoche die Wikinger los – zur Freude der vielen Besucher an der Seebrücke.
erkennbar, für Profis wie Michael Rietschel allerdings augenscheinlich: „Man kann die Slawen
Der historische Erlebnispfad „Slawische Burgwallanlage“ nimmt die Besucher mit auf eine Entdeckungstour in die Vergangenheit.
Erlebnispfad im Darguner Erholungswald mit auf eine Entdeckungstour in die Zeit der Slawen
Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.
Form und Beigaben der Begräbnisstätten lassen den Schluss zu, dass Wikinger und Slawen
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise ins Mittelalter und erleben Sie Geschichte, die begeistert!
Schmieden oder Flechten aus und lassen Sie sich in die Geheimnisse des Alltags der Slawen
Der Müritz-Nationalpark Weg ist der längste Wanderweg durch einen Nationalpark in Deutschland. Über die Hälfte des Weges verläuft auf unbefestigten, z. T. naturnahen Wald- und Feldwegen. Hier lässt sich die Naturbelassenheit der Landschaft, die sich in vielen urwüchsigen Wäldern und geheimnisvollen Mooren von ihrer wilden Seite zeigt, erleben.
den Feisnecksee, in dessen Mitte sich eine Burgwallinsel befindet, die einst von Slawen
Der Müritz-Nationalpark Weg ist der längste Wanderweg durch einen Nationalpark in Deutschland. Über die Hälfte des Weges verläuft auf unbefestigten, z. T. naturnahen Wald- und Feldwegen. Hier lässt sich die Naturbelassenheit der Landschaft, die sich in vielen urwüchsigen Wäldern und geheimnisvollen Mooren von ihrer wilden Seite zeigt, erleben.
den Feisnecksee, in dessen Mitte sich eine Burgwallinsel befindet, die einst von Slawen