Kirche Kirch Baggendorf https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-kirche-kirch-baggendorf
Die Kirche in Kirch-Baggendorf wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut.
Es handelt sich um einen Bau, der in der Zeit des Übergangs von der Romanik zur Gotik
Die Kirche in Kirch-Baggendorf wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut.
Es handelt sich um einen Bau, der in der Zeit des Übergangs von der Romanik zur Gotik
Das 1. Bücherhotel Deutschlands: Die perfekte Verbindung von Schmökern, Büchertausch und gutem Essen – das ist Erholung für die Seele – bei 500.000 Büchern – ein wahres Paradies. Viele Sorten Tee und Wein, immer ein passendes Buch und eingekuschelt in der Frühlingssonne, Rad- und Kanutouren, Wanderungen, Vorleseabende – zum Beispiel unsere Vollmond-Lesungen – Eisbecher, Kräutersüppchen oder regionale Speisen, versteckte Leseplätze unter großen alten Bäumen und Mitarbeiter mit Herzenswärme komplettieren das Angebot.
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
Anmut.Bar – ein genussvoller Platz zum Innehalten nahe dem Dom in einem historischen Gebäude des Jugendstils. Wie schon das Bauwerk Teil eines anmutigen Gesellschaftsentwurfs war, folgt die Anmut.Bar dem Anspruch, ein Ort für tiefgründige, künstlerische und kreative Ausdrucksform zu sein.
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
Das Gartenhaus am Inselsee ist eine sehr einfache Ferienwohnung für bis zu vier Personen – mit kleinem Bad und kleiner Küche. Bis zur Badestelle oder zum nächsten Restaurant sind es 5 min zu Fuß.
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
Liebevolle Unterkunft im Denkmal Stadtvilla, mit grossem Garten und Spa. Nachhaltiges Bed & Breakfast mit biologischem, regionalem sowie saisonalem Frühstück.
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
-vorübergehend geschlossen- Das Historische Wasserkraftwerk der Stadtwerke Güstrow erzeugt bis heute Ökostrom aus Wasserkraft, welcher in das Güstrower Stromnetz eingespeist wird. Für Interessenten bieten die Stadtwerke Güstrow, nach vorheriger Anmeldung eine Führung an.
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
Eine wahre Schlösserflut hinterließen die Herzöge von Mecklenburg. Durch Streitereien um die Regentschaft teilten sie das Land mehrfach auf. Der Rundweg folgt den Spuren der Herzöge zu den einstigen Residenzen – Regierungspaläste, Sommersitze, Lust- und Jagdschlösschen.
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
Das Gutshaus Lüssow (bei Güstrow) wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. In den folgenden Jahrzehnten wechselte es mehrfach den Besitzer und wurde häufig umgebaut. Aktuell befindet es sich in der Sanierung.
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
Das Gutsensemble von Bellin zählt zu den wenigen, deren Geschlossenheit und historische Anlage erhalten blieb. Das neobarocke Jagdschloss ist heute ein Appartementhotel mit geräumigen exklusiven Zimmern.
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
Zahlreiche Einwohner, Gäste und Unternehmen aus dem Raum Rostock und Bützow haben sich für die Errichtung dieses zukünftigen Klimawaldes engagiert. Erstmalig im Herbst 2010 wurden hier auf 2 Hektar vorrangig Eichen angepflanzt. Ergänzt wird der Waldrand überwiegend mit Wildobst-Bäumen (Apfel, Birne) und Sträuchern (Hagebutte, Schlehe und anderen).
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.