Arsenal Schwerin https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-arsenal
das großherzogliche Arsenal in Schwerin, ein eindrucksvolles Zeughaus im Tudor-Gotik-Stil
Schwerin, erbaut zwischen 1840 und 1844, ist ein imposantes Beispiel der Tudor-Gotik
das großherzogliche Arsenal in Schwerin, ein eindrucksvolles Zeughaus im Tudor-Gotik-Stil
Schwerin, erbaut zwischen 1840 und 1844, ist ein imposantes Beispiel der Tudor-Gotik
Marien Von Gotik bis Barock Martin Rost (Stralsund)20:15 Uhr St.
Marien Von Gotik bis Barock Martin Rost (Stralsund) 20:15 Uhr St.
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
Eine Stadt und ihr berühmter Künstler: Ausstellungen und die Ernst Barlach Stiftung
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
Die Altstadt von Güstrow ist eine Augenweide. Urige Fachwerkhäuser und Gebäude im Stil der Backsteingotik prägen das Stadtbild. Aber wohin nur zuerst? Das sind die 5 Sehenswürdigkeiten in Güstrow.
Der Schwebende« Beim Güstrower Dom kann man gut den Übergang von der Romanik zur Gotik
Die Hansestädte Stralsund und Wismar und was es in der Altstadt alles zu erleben gibt.
und Ineinander verschiedener Bauepochen – den einzelnen Phasen der dominierenden Gotik
Kloster St. Johannis ist eines der ältesten Bauwerke Stralsund
und Ineinander verschiedener Bauepochen – den einzelnen Phasen der dominierenden Gotik
Die Dorfkirche Brohm ist eine frühgotische Feldsteinkirche mit barocker Ausstattung
und Fenstern und die Entstehungszeit die stilistische Zuordnung des Bauwerks zur Gotik
Kurzurlaub und Urlaub mit der ganzen Familie in gemütlicher und zwangloser Atmosphäre mit allen Extras, die einen angenehmen Urlaub versprechen. Besonders geeignet auch für Hundebesitzer!
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.
Ev.-Luth.Kirchengemeinde Lohmen
Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen.