Chronik: 16. Jahrhundert – 1541 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1541-wormser-buch-genfer-katechismus/
Protestanten dienen sollte, gab es inoffizielle Gespräche zwischen dem Reformator Martin
Protestanten dienen sollte, gab es inoffizielle Gespräche zwischen dem Reformator Martin
Wie und warum deutsche Bauern gegen Feudalherrschaft, alte Kirche und soziale Ungleichheit rebellierten – und warum ihr Aufstand scheiterte.
Ein unerschrockener Augustinermönch namens Martin Luther hat sich mit seinen Schriften
Über Thomas Kaufmanns Buch „Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis“: Inhalt, Rezensionen und Linktipps
Martin P.
Die Schlacht bei Calcinato 1706 (Spanischer Erbfolgekrieg), von Jean Baptiste Martin
der württembergische Arme Konrad, städtische und ländliche Proteste, aber auch Martin
Regensburg nicht fruchteten, setzte sich der Kölner Erzbischof 1542 mit dem Reformator Martin
um 1700: Beginn der Aufklärung / Deutsche Frühaufklärung 1700: Ende der spanischen Linie der Habsburger: Tod Karls II. 1700: Gründung der Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften (Berliner Akademie der Wissenschaften) In der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jahrhunderts bildeten sich in Europa neue Wissens- und Forschungsstätten: die Akademien. Im Sinne der Aufklärung wurde hier […]
Die Schlacht bei Calcinato 1706 (Spanischer Erbfolgekrieg), von Jean Baptiste Martin