Ergebnisse // Universität Oldenburg https://uol.de/create/ergebnisse
innentage 2024 Mitteilungen intern ICBM Über das ICBM Forschung Studium und Lehre Meer
innentage 2024 Mitteilungen intern ICBM Über das ICBM Forschung Studium und Lehre Meer
Im Wattenmeerlabor werden Experimente zur Farbe des Meeres und zu Strömungen im Meer
Forschende haben herausgefunden, welcher Botenstoff das Gehör von Malariamücken schärft – und dass sich der Mechanismus beeinflussen lässt. Warum das auch einen Ansatz bieten könnte, die Vermehrung der Insekten einzudämmen.
19.11.2024 Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften Im Meer
Partikel aus dem zentralen Südamerika waren die wichtigste Eisenquelle im Südpazifik während der letzten beiden Eiszeiten. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden um den Oldenburger Geochemiker Torben Struve.
19.11.2024 Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften Im Meer
Steigender Meeresspiegel, Grundwasserversalzung und trockenere Sommer: Leena Karrasch erforscht, wie sich die Gesellschaft im norddeutschen Küstenraum an die Folgen des Klimawandels anpassen kann.
Jahrhundert trockengelegte und landwirtschaftlich genutzte „Freepsumer Meer“.
Viele Tiere können sich am Magnetfeld der Erde orientieren. Wie ihnen das gelingt, ist größtenteils ungeklärt. Im Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ arbeiten Forschende daran, das Rätsel zu lösen.
19.11.2024 Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften Im Meer
Seltenen Pflanzen neue Standorte zu verschaffen und so beispielsweise Wiesen wieder artenreicher zu machen – dafür setzt sich der Vegetations- kundler und Naturschutzexperte Rainer Buchwald gemeinsam mit seinen Studierenden ein.
Das Bundesamt für Naturschutz führt ihn auf der „Roten Liste“ der bedrohten Pflanzen
des Wissenschaftsrats, die Gründung des Instituts für die Chemie und Biologie des Meeres