DiOLL aufs Ohr // Universität Oldenburg https://uol.de/dioll/dioll-aufs-ohr
Projektbeteiligte DiOLL Projektergebnisse DiOLL Veranstaltungen DiOLL aufs Ohr
Projektbeteiligte DiOLL Projektergebnisse DiOLL Veranstaltungen DiOLL aufs Ohr
Die Universität Oldenburg leitet ein neues Graduiertenkolleg zur Weiterentwicklung von Hörgeräten und ist an einem weiteren Kolleg im Bereich Informatik beteiligt. In beiden Verbünden ist die Universität Bremen Forschungspartner.
Forschende aus Oldenburg und Bremen wollen das Hörgerät zur Gesundheitszentrale am Ohr
Gehörlosigkeit zählt bei Neugeborenen zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen der Sinnesorgane. Bei gut zwei Dritteln der Betroffenen können Cochlea-Implantate den Hörverlust kompensieren. Doch einem Drittel helfen die Hörprothesen nicht. Oldenburger Wissenschaftler sind diesem Phänomen auf der Spur.
Foto: iStockphoto.com/Voyagerix Hören findet nicht nur im Ohr statt 10.04.2018
Zehn Minuten, wissenschaftliche Inhalte und eine Menge Spaß: Das waren die Regeln beim 9. Oldenburger Science Slam. Fünf Nachwuchswissenschaftler traten dieses Jahr in der ausverkauften Exerzierhalle an.
Foto: Universität Oldenburg Eine Ode an das Ohr 06.06.2019 Campus Life Campus-Leben
im Rahmen des DiOLL-Projekts Glossar Konzepte Selbstlernbausteine DiOLL aufs Ohr
Sie haben entschlüsselt, wie bestimmte Laute vom Ohr ans Gehirn übermittelt werden
Sie haben entschlüsselt, wie bestimmte Laute vom Ohr ans Gehirn übermittelt werden
Sie hat ein offenes Ohr für Promovierende und bringt Menschen am STED-Mikroskop zusammen
Immer ganz nah dran“ 09.08.2016 Arbeitsplatz Universität Sie hat ein offenes Ohr
/5-fach-vergroesserte-modelle-des-auges/topographie-der-augenhoehle-cs-8-1 Ohr
26111 Oldenburg Germany TVNS TVNS – Einfluss von sensibler Stimulation am Ohr
Oldenburger Forscher haben ein mathematisches Modell entwickelt, das mit deutlich weniger Rechenleistung das Richtungshören simulieren kann – und sich so nah wie nie zuvor an den Prozessen im menschlichen Gehirn orientiert.
können sie durch beliebige Pegel- und Zeitunterschiede zwischen linkem und rechtem Ohr