Forschungsmagazin EINBLICKE 23 / Frühjahr 1996 // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/23
russischen Philosophie der Gegenwart Eine „Schule für geistig nicht normal entwickelte Kinder
russischen Philosophie der Gegenwart Eine „Schule für geistig nicht normal entwickelte Kinder
Transition – CED-Versorgung im Übergangsalter Ripi – Gesundheitliche Versorgung von Kindern
Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von Lernortlabor e.V., dem Bundesverband der Schülerlabore.
Wissen eigenverantwortlich und reflexiv in die Praxis zu übertragen und dadurch Kinder
Besonders begabte und engagierte junge Menschen ein Jahr lang in ihrem Studium zu unterstützen – das ist Ziel der Deutschlandstipendien. 48 Studierende der Universität erhalten in diesem akademischen Jahr die Förderung.
herausragende Studienleistungen erbringen, sich ehrenamtlich engagieren oder ihre Kinder
„Hej! KIBUM trifft Schweden“ – so lautet das Motto der 42. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse, die die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Stadt Oldenburg vom 5. bis 15. November veranstaltet.
Dafür haben Kinder und Studierende mit dem Sehen und Wahrnehmen experimentiert.
Absolute Fallzahlen, Inzidenz, Reproduktionszahl – um die Corona-Infektionslage zu erfassen, braucht es ein mathematisches Grundverständnis. Fachdidaktikerin Astrid Fischer über eine Disziplin zwischen praktischem Nutzen und abstrakten Konzepten.
Diese Kinder und Jugendlichen stehen neuem Stoff hilflos gegenüber: Sie können diesen
Die Menschen in Niedersachsen haben ihre kommunalen Vertretungen und Stadtoberhäupter gewählt. Politikwissenschaftler Michael Jankowski über Wahlinformation und Wahlkampf digital, über populistische Rhetorik und den Einfluss des Bundestrends.
02.06.2025 Forschung Top-Thema Sozialwissenschaften Beeinflusst die Geburt eines Kindes
Wie Gehirnzellen wachsen und sich verbinden, fasziniert die Anatomin Anja Bräuer immer wieder. Mit ihrer Forschung möchte sie die Grundlagen der Hirnentwicklung verstehen und Erkrankungen wie Alzheimer besser erkennen und behandeln können.
Anja Bräuer gut 450 acht- bis zwölfjährigen Kindern mit Enthusiasmus erklärt, wie
In der Schule spielt Sprache als Medium der Kommunikation und Vermittlung eine zentrale Rolle. Wie man Lehrkräfte darin ausbildet, sensibel mit Sprache umzugehen, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen.
Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund – PISA bringt diesen mit bestimmten
Homepage der Abteilung Informatik in der Bildung an der Universität Oldenburg
Mehr Informationen Einmalig aktivieren Dauerhaft aktivieren Wenn Kinder Mandarinen