ChemOL – Grundschulklassen // Universität Oldenburg https://uol.de/chemiedidaktik/arbeitsgebiete-und-projekte/chemol
Luft Schüler*innenlabor „Luft“ für die Klassenstufe 1/2 Kinder beweisen in diesem
Luft Schüler*innenlabor „Luft“ für die Klassenstufe 1/2 Kinder beweisen in diesem
Wasserproben analysieren, Drohnen steuern oder Comics zeichnen: Das waren nur drei von insgesamt 28 spannenden, sehr unterschiedlichen Angeboten am Zukunftstag.
Universität Oldenburg / Markus Hibbeler Manches dürfte für die Kinder auch vertraut
Transition – CED-Versorgung im Übergangsalter Ripi – Gesundheitliche Versorgung von Kindern
Bedeutung der häuslichen Lernumgebung für die Entwicklung der Erzählfähigkeiten bei Kindern
Mitarbeiterin im Projekt „Differentialdiagnostische Relevanz des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern
Wie LehrerInnen es schaffen, im Sachunterricht bei ihren SchülerInnen Neugierde und Forschergeist zu wecken, soll stärker in der Oldenburger Lehrerbildung verankert werden. Zu diesem Zweck kooperiert die Universität künftig mit dem Verein Forscherbambini e.V., der als lokales Netzwerk der bundesweiten Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“ in Oldenburg fungiert.
und der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ verfolgt im Wesentlichen ein Ziel: Kindern
uta.wagener@uol.de Dissertationsvorhaben Selbstreguliertes Lernen von Kindern
Experimentieren, programmieren, tüfteln und ausprobieren – unter diesem Motto findet am 9. September das AHOI_MINT Festival auf dem Schlossplatz statt. Mit dabei sind auch Stände der Universität.
Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren können dort die sogenannten MINT-Fächer
Ob es um Haselmäuse, den Schulgarten oder Intelligenztests für Hunde geht: Sandra Grösser-Pütz aus Maintal versteht es, ihre Schülerinnen und Schüler zu begeistern. In diesem Jahr hat sie den Klaus-von-Klitzing-Preis erhalten.
Mit diesem Ansatz gelinge es seiner Kollegin besonders gut, einen Zugang zu den Kindern
Didaktische Rekonstruktion ästhetischer Zugangsweisen im Sachunterricht für alle Kinder