Vorträge // Universität Oldenburg https://uol.de/christa-runtenberg/vortraege
Fragen der Tierethik beim Philosophieren mit Kindern
Fragen der Tierethik beim Philosophieren mit Kindern
des Sachunterrichts in der „Grundschule für alle Kinder
Was bedeutet es, eine gute Lehrkraft zu sein? Antworten auf diese Frage erarbeiten sich Lehramtsstudierende ganz praktisch in den elf Lehr-Lern-Räumen der Universität. Hier können sie sich für ihren künftigen Beruf erproben.
OLELA als außerschulische Labore und Werkstätten Kindern
Wie funktioniert Unterricht digital? Diese Frage ist wegen der Schulschließungen so aktuell wie nie zuvor. Im Gespräch erläutert die Informatikdidaktikerin Ira Diethelm, welche Herausforderungen und Chancen die jetzige Situation mit sich bringt.
Auf dieser Basis kann der Auftrag, allen Kindern und
„Die versunkene Stadt“ – so heißt die Kinderoper von Violeta Dinescu, die von Oldenburger Schüler*innen mitaufgeführt wird. Studierende des Instituts für Musik haben die Inszenierung vorbereitet. Das Ergebnis wird bald zu bestaunen sein.
Das Besondere: Dinescus Oper für Kinder wird von den
Was entscheidet über den Lernerfolg der Schüler? Nicht zuletzt die „Diagnosekompetenz“ der Lehrer, sagen die Mathematikdidaktiker Astrid Fischer und Johann Sjuts. Diese sei bereits in der Ausbildung fest zu verankern – und stelle eine echte Herausforderung dar.
„Die Kinder fahren mit einem roten und einem grünen
Lernverhalten von Kindern mit Hydrozephalus.
Das Lernen von Sprache endet nicht mit dem Eintritt in die Schule – im Gegenteil. Wie junge Menschen ihre sprachlichen Fähigkeiten ausbauen und welche individuellen Unterschiede es gibt, untersucht ein interdisziplinäres Team der Universität.
Kinder lernen ihre Erstsprache scheinbar mühelos –
Wie Familien zusammenleben, hat sich über die Zeit gewandelt. Ein Forschungsteam unter Oldenburger Leitung untersucht anhand historischer Daten, wie sich das Familiengefüge auf Lebensverläufe einzelner Familienmitglieder auswirkt.
hin zu Kernfamilien, in denen lediglich Eltern und Kinder
Jahrzehntelang war Schulabsentismus ein Tabu-Thema. Inzwischen hat sich die Perspektive verändert, viele Schulen stellen sich dem Problem. Entscheidend dazu beigetragen hat Heinrich Ricking vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik.
Einige Kinder verweigern die Schule aus Angst vor