AGELESS // Universität Oldenburg https://uol.de/ecoeco/forschung/ageless
Methode/Ansatz AGELESS ist Teil des Clusters Biodiversität im Blauen Ozean (BBO
Methode/Ansatz AGELESS ist Teil des Clusters Biodiversität im Blauen Ozean (BBO
V Institut für Biologie und Umweltwissenschaften Biodiversität und Evolution der
Seitenbeschreibung
V Institut für Biologie und Umweltwissenschaften Biodiversität und Evolution der
und Lehre Botanischer Garten Arbeitsgruppen Neurosensorik/Animal Navigation Biodiversität
Jeder Liter Meerwasser enthält Erbmaterial verschiedenster Lebewesen. Biologin Silke Laakmann schafft mit ihrem Team die Grundlagen dafür, aus den DNA-Spuren auf die biologische Vielfalt in einem Meeresgebiet schließen zu können.
Foto: HIFMB/Silke Laakmann Silke Laakmann und ihr Team erforschen die Biodiversität
V Institut für Biologie und Umweltwissenschaften Biodiversität und Evolution der
Auf einen künftigen Exzellenzcluster gemeinsam mit Bremen zielt ein neuer Forschungsverbund in den Meereswissenschaften. Koordinator Helmut Hillebrand vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) über das Entwickeln einer gemeinsamen Agenda – und einen neuen Blick auf biologische Vielfalt.
HILLEBRAND: Die Säule „Marine Ökosysteme und Biodiversität“ soll ihr konzeptionelles
V Institut für Biologie und Umweltwissenschaften Biodiversität und Evolution der
Der Klimawandel betrifft auch die Ozeane. Wie lassen sich die von ihm betroffenen Meereslebewesen auch jenseits der nationalen Hoheitsgebiete schützen? Ein neues Konsortium von Forschenden mit Oldenburger Beteiligung geht dieser Frage nach.
des Meeres der Universität Oldenburg / Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität
Seitenbeschreibung
V Institut für Biologie und Umweltwissenschaften Biodiversität und Evolution der