PRO-NDC-ACT // Universität Oldenburg https://uol.de/ecoeco/pro-ndc-act
als Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Biodiversität
als Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Biodiversität
Forscher um Dirk Albach sind dem Erfolgsgeheimnis der weit verbreiteten Pflanzengattung Veronica auf der Spur. Dabei beschäftigen sie sich mit einer der aktuellsten Fragen der Biologie: Was ist eigentlich eine Art?
441 798-5446 presse@uol.de Mehr Arbeitsgruppe Biodiversität
Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen.
für Biologie und Umweltwissenschaften Arbeitsgruppe Biodiversität
Wirkung Bettina Meyer ist Hochschullehrerin für Biodiversität
HP der Ökologischen Ökonomie
Klimawandel, nachhaltige Landnutzung und Stadtentwicklung, Biodiversität
Nutzung von Biogasanlagen mit Mais-Monokulturen versus Biodiversität
Das diesjährige Symposium der Blauen Bioökonomie (11.-13.09.2023), veranstaltet vom Bioökonomie auf Marinen Strandorten (BaMS) e.V. und der Universität Oldenburg, bot den ca. 130 wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fachleuten aus ganz Deutschland die Gelegenheit für Einblicke in die aktuellen Forschungen, tiefgehende Diskussionen, einen intensiven Austausch untereinander und Anstoß für neue Ideen und Kooperationen.
Planktologie) sorgte mit seinem Vortrag über Marine Biodiversität
„Mit Charles Darwin auf Kohltour“ heißt die nächste Kurzvorlesung der Reihe „Uni am Markt“ am Sonnabend, 13. Oktober, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt.
Dirk Albach, Hochschullehrer für „Biodiversität und
Weitere Förderung für die Graduiertenschule „Naturwissenschaft und Technik“: OLTECH erhält bis 2014 weitere Mittel aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE).
Themenfelder Neurosensorik, Umweltwissenschaften und Biodiversität
Die beiden neuen Hochleistungsrechner CARL und EDDY der Universität haben es in die Top-500 der weltweit schnellsten Rechencluster geschafft. Damit betreiben die IT-Dienste auch einen der schnellsten Rechencluster für die universitäre Forschung in Deutschland.
Neurowissenschaften und Hörforschung sowie Meeresforschung und Biodiversität