News-Feed Uni Oldenburg // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/feed
November 2024 Forschung Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien
November 2024 Forschung Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien
Wann sich Netzwerke mit einem hohen Level an Kooperation herausbilden, hängt von der Toleranz der Mitwirkenden gegenüber Trittbrettfahrern ab. Ein Team um den Oldenburger Netzwerkforscher Thilo Gross stellt Ergebnisse in der Zeitschrift PNAS vor.
stattfinden, geben sie Enzyme in die Umgebung ab, die somit stets auch anderen Bakterien
Wie lässt sich die Zahl von Infektionen mit multiresistenten Keimen in deutschen Krankenhäusern vermindern? Ein deutsch-niederländisches Team um den Medizinischen Mikrobiologen Alexander Friedrich sucht nach den richtigen Stellschrauben.
University of Groningen alex.friedrich(at)umcg.nl Gegen multiresistente Bakterien
„Genome sind so etwas wie eine Blaupause des Lebens“, erklärt der Mikrobiologe Prof. Dr. Ralf Rabus. Aber erst die Proteome, die Gesamtheit aller Proteine in einer Zelle, hauchen ihnen Leben ein. Mit ihnen beschäftigt sich die neue Disziplin der Proteomik, die Rabus in der Zeitschrift PROTEOMICS vorstellt.
Der Mikrobiologe untersucht die Stoffwechselleistungen von Bakterien, die wichtig
Warum überdauern manche organischen Substanzen viele tausend Jahre im Meer? Der Geochemiker Thorsten Dittmar und sein Team erkunden das mysteriöse Gemisch – und haben nun eine Erklärung für dessen Langlebigkeit gefunden.
Hauptquelle der haltbaren Mixtur, das wissen Meeresforscher seit längerem, sind Bakterien
Chemiosmotische Analyse von Substrattransport und Energiestoffwechsel sulfatreduzierter Bakterien
Wie wirken Hitzeereignisse auf die Flora und Fauna im Wattenmeer? Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften untersuchen dies nun in einem Großexperiment.
Die Kästen enthalten eine natürliche Lebensgemeinschaft von Wattbewohnern, also Bakterien
Schneeweiße Tiefseekrebse bevölkern den Meeresboden in der Nähe heißer Quellen. Der Oldenburger Mikrobiologe Thorsten Brinkhoff war den Tieren mit dem Tauchboot Alvin auf der Spur.
Die Krebse wiederum könnten Bakterien auf ihrem Panzer als Nahrungsquelle nutzen.
Forschende aus Oldenburg und Dänemark haben erstmals nachgewiesen, dass Archaeen Sauerstoff produzieren können – und das auch noch im Dunkeln. Das könnte die bisherige Sicht auf den marinen Stickstoffkreislauf verändern.
Diese bilden neben Eukaryoten, zu denen etwa Menschen und Tiere zählen, und Bakterien
Die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre steht im Zentrum einer neuen Forschungsgruppe unter Oldenburger Leitung. In den kommenden vier Jahren befasst sich das Team mit einem Ort, an dem besondere Bedingungen herrschen.
Deren Bewohner reichen von einzelligen Algen und Bakterien bis zu komplexeren Einzellern