Dein Suchergebnis zum Thema: Latein

Französisch – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/franzoesisch/

« Un jour viendra où vous France, vous Russie, vous Italie, vous Angleterre, vous Allemagne, voustoutes, nations du continent, sans perdre vos qualités distinctes et votre glorieuse individualité, vous vous fondrez étroitement dans une unité supérieure, et vous constituerez la fraternité européenne ! »„Der Tag wird kommen, an dem Frankreich, […] Russland, […] England, […] Deutschland, […]
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

Vorlesewettbewerb 2023 am TMG – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/2023/12/22/vorlesewettbewerb-2023-am-tmg/

Lesen ist auch im digitalen Zeitalter alles andere als überholt oder uncool. Es ist vielmehr die Basis für Bildungserfolg, regt die Fantasie an und fördert die Entwicklung zu eigenen Persönlichkeit. Oder anders ausgedrückt: Lesen stärkt die Seele. So wusste bereits Voltaire die große Bedeutung des Lesens auf den Punkt zu bringen. Gute Leistungen im Vorlesen
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

Thomas-Mann-Museum – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/einraummuseum/

Bereits zum vierzigjährigen Jubiläum hat man sich intensiv mit Leben und Werk von Thomas Mann auseinander gesetzt. Und nun erneut nach zehn Jahren zum fünfzigjährigen Jubiläum. Es entstand die Idee, ein kleines Museum an unserer Schule einzurichten, damit diese Auseinandersetzung kontinuierlicher, nachhaltiger und möglichst ein Schülerleben lang erfolgen kann. Das kleine Museum ist wie ein
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

Begabtenförderung – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/begabtenfoerderung-2/

Auch im Bereich der Begabtenförderung hält unsere Schule vielfältige Angebote bereit, denn auch leistungsstärkere Schüler/-innen haben ein Anrecht auf eine angemessene Entwicklung ihrer Interessen und Potenziale. Für das Fach Deutsch sei in diesem Zusammenhang auf folgende Angebote verwiesen: – Der Pluskurs „Journalistisches Schreiben“ darf auf Vorschlag der Klassenkonferenz ab der 6. Jahrgangsstufe besucht werden. Sein
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

MINT-Austausch Frankfurt – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/2024/05/12/mint-austausch-frankfurt-2/

Vom 5. bis 9. Februar 2024 durften sieben Austauschschülerinnen und -schüler unserer Schule das Riedberg-Gymnasiums Frankfurt zusammen mit ihren beiden Lehrkräften Herr Calusic und Frau Dautermann besuchen. Die Wiedersehensfreude war groß und es konnte direkt an die Woche in München im vergangenen Oktober angeknüpft werden. Nach einer kulinarischen Begrüßung und einer Schulhausführung gab es schon
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

MINT EC Zertifikat – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/mint-ec-zertifikat/

Das MINT-EC-Zertifikat wird von MINT-EC-Schulen zur Auszeichnung von Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg und über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat beantragen, müssen Mindestanforderungen in den drei Anforderungsfeldern erfüllen: I Fachliche Kompetenz (Sek II): zwei MINT-Abiturfächer auf erhöhtem Niveau oder drei MINT-Kurse,
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/kompetenzbereich-sprache-und-sprachgebrauch-untersuchen/

Das Erfassen sprachlicher Strukturen ist für den normgerechten Sprachgebrauch unabdingbar. Eine besondere Herausforderung stellt für Schüler/-innen oftmals die Bildungssprache dar, die in den höheren Jahrgangsstufen sowohl in schulischen Texten als auch der eigenen Textproduktion immer wichtiger wird. Der Deutschunterricht unserer Schule trägt dem Umstand Rechnung, dass sich die Lernausgangslage vieler Schüler/-innen in den letzten Jahren
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein