Dein Suchergebnis zum Thema: Latein

Krystyna Kuhn: „Schneewittchenfalle“ – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/krystyna-kuhn-schneewittchenfalle/

Arena-Verlag, Taschenbuch, Preis 8,95 € Die 14-jährige Stella und ihr Vater ziehen auf eine Nordseeinsel, nachdem Stellas Mutter und ihr kleiner Bruder Sven bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind, dessen Ursachen rätselhaft und ungeklärt bleiben. Stella war in dem Auto gesessen, hatte jedoch mit ein paar Knochenbrücken überlebt. Pat, die ehemals beste Freundin der
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

Schiri-Schüler nehmen Kurs auf Schiri-Prüfung – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/2023/03/20/schiri-schueler-nehmen-kurs-auf-schiri-pruefung/

Am Freitag, den 17.03.23, lernten die Schüler des Wahlkurses „Schiedsrichter-Ausbildung“ (Fußball) Yannick Eberhardt kennen, seines Zeichens Schiedsrichter in der Bayernliga und Aus- und Weiterbilder der Schiedsrichter im Raum München. Denn Ziel dieses Wahlkurses war und ist es, den einen oder anderen TMGler für das neue Hobby Schiedsrichterei zu begeistern. Yannick versprühte diese Begeisterung, indem er
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

Teilnahme am Prix des lycéens allemands – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/2022/06/04/teilnahme-am-prix-des-lyceens-allemands-2/

Romane in einer Fremdsprache lesen bedeutet nicht immer nur Lesen und darüber diskutieren, sondern kann auch durchaus kreativ verlaufen: Der diesjährige Q12 Kurs in Französisch nahm im Rahmen des Wettbewerbes Prix des lycéens allemands (PDLA), einem Wettbewerb, der sich spezifisch an Französischlernende aus Deutschland richtet, teil. Im Rahmen des Wettbewerbes war dieses Jahr zum Roman
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

MINT-EC Zertifikat 2024 – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/2024/07/17/mint-ec-zertifikat-2024/

Bereits zum zweiten Mal konnte am städtischen Thomas-Mann-Gymnasium das MINT-EC Zertifikat für hervorragende Leistungen sowie großes Engagement im MINT-Bereich zusammen mit dem Abiturzeugnis am 28. Juni 2024 verliehen werden. Shahil Neupane und Jonas Pogrebniak konnten sich über das Prädikat ,,Mit besonderem Erfolg“ freuen. Nikolas Karrer, Lukas Klein und Stanislavs Pesternikovs erreichten sogar das Zertifikat mit
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

Qualitätssicherung und Entwicklung – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/qualitaetssicherung-und-entwicklung/

Im Rahmen der QualitätsSicherung und –Entwicklung – kurz QSE – versuchen wir das Städt. Thomas-Mann-Gymnasium im Sinne des Münchener Weges stetig weiter zu entwickeln und zu optimieren. Dafür engagieren sich viele Mitglieder der gesamten Schulfamilie mit Zeit und Mühe in verschiedenen temporären oder festen Arbeitskreisen. Es ist uns ein Anliegen, unsere Schule sowohl für unsere unseren
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

Informatik – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/informatik/

Beitrag des Faches Informatik zur Persönlichkeitsbildung: Erlernen des Umgangs mit InformationenKennenlernen von Ordnungsprinzipien, die zur Orientierung in einer komplexen vernetzten Welt beitragenFörderung der Abstraktionsfähigkeit und des schnellen Erfassens logischer ZusammenhängeFörderung des Urteilsvermögensjedes Modell stellt die Realität nur vereinfacht dar, muss also kritisch beurteilt werdenFörderung von Teamarbeit und sozialen Kompetenzen Zusammenarbeit mit anderen Fächern: Physik (Simulationen)Mathematik
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

Informationen und Formulare – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/informationen-und-formulare/

Checkliste zum Übertritt Benötigte Unterlagen (zum Download): Informationen: Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Einschreibung: Elterninformation zur Einschreibung 2020Absage KennenlernabendInformationen zum ReligionsunterrichtHinweise zur Anmeldung zur GTA Allgemeine Informationen zum Übertritt (zip-Ordner) Formulare: Formulare zum digitalen Ausfüllen: Pflicht: Erfassungsbogen der SchülerdatenWünsche zur ProjetklassenwahlStaatsangehörigkeit und MutterspracheEinwilligung in die Datenschutzbestimmungen Formulare zum digitalen Ausfüllen – Pflicht (zip-Ordner) Optional:
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

Binnendifferenzierung im Deutschunterricht – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/binnendifferenzierung-im-deutschunterricht-3/

Binnendifferenzierung im Deutschunterricht Schon seit Längerem gehören binnendifferenzierende Elemente zum festen Repertoire unseres Deutschunterrichts. Das äußert sich u.a. in den individuellen Rückmeldungen auf Übungsaufsätze und Schulaufgaben oder immer häufiger auch in Aufgabenstellungen, die das Leistungsvermögen und die Interessen der Schüler/-innen berücksichtigen. Auch die von uns im Unterricht eingesetzten Lehrwerke bieten Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung. Auf den
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein

Unterricht mit fremdsprachlichen Elementen – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/unterricht-mit-fremdsprachlichen-elementen/

Seit Beginn des Schuljahres 2021/22 wird der Biologieunterricht in Klasse 9 am Thomas-Mann-Gymnasium mit fremdsprachlichen Elementen unterrichtet. Inhalte werden somit auf Deutsch und Englisch besprochen, sodass Schüler*innen die im Sprachenunterricht erlernten Kompetenzen in spezifischen Situation anwenden und ohne Notendruck in der Fremdsprache einüben können. Bilingualer Unterricht light, sozusagen. Gerade in den Naturwissenschaften ist Englisch eine
Geschichte Informatik Natur und Technik Katholische Religion Kunst Mathematik Latein