Dein Suchergebnis zum Thema: Säugetiere

Sperlingskauz gesichtet! – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/sperlingskauz-gesichtet

Der kleinste unter den europäischen Eulenvögeln lebt am liebsten in alten reich strukturierten Laub- und Mischwäldern. Ob er sich unsere Projektfläche entweder als Jagdrevier ausgesucht hat oder gleich ganz in die zahlreich vorhandenen Höhlen der Altbäumen eingezogen ist, konnten wir nicht feststellen. Auf jeden Fall haben wir bei einer unserer regelmäßigen Kontrollen der Projektfläche den… Weiterlesen »
Morgen- und Abenddämmerung geht der starengroße Vogel auf Jagd und fängt kleine Säugetiere

Sperlingskauz gesichtet! – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/sperlingskauz-gesichtet-2

Der kleinste unter den europäischen Eulenvögeln lebt am liebsten in alten reich strukturierten Laub- und Mischwäldern. Ob er sich unsere Projektfläche entweder als Jagdrevier ausgesucht hat oder gleich ganz in die zahlreich vorhandenen Höhlen der Altbäumen eingezogen ist, konnten wir nicht feststellen. Auf jeden Fall haben wir bei einer unserer regelmäßigen Kontrollen der Projektfläche den… Weiterlesen »
Morgen- und Abenddämmerung geht der starengroße Vogel auf Jagd und fängt kleine Säugetiere

Vielfalt ökologischer Nischen für Streuobstwiesenbewohner – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/vielfalt-oekologischer-nischen-fuer-streuobstwiesenbewohner

Artenvielfalt gibt es dort am meisten, wo es genug ökologische Nischen gibt, auf die sich Tiere und Insekten spezialisieren. Oft besiedeln sie solche Lebensräume auch nebeneinander. Da sind Streuobstwiesen mit besonders alten und hochstämmigen Bäumen ein idealer Ort, besonders wenn noch einige andere Unterschlupfmöglichkeiten wie Holzstapel und Reisighaufen auf der Fläche stehen. Je mehr dieser… Weiterlesen »
Einige Totholz- und Holzstapel wollen wir noch aufschichten, damit dort kleine Säugetiere

Streuobstwiesen – ein Hotspot der Artenvielfalt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/streuobstwiesen-ein-hotspot-der-artenvielfalt

Streuobstwiesen gehören zu den am stärksten gefährdeten Biotoptypen in Europa. Streuobstwiesen sind einer der artenreichsten Lebensräume, die wir in Mitteleuropa haben. Man schätzt, dass ungefähr 5000 Tier- und Pflanzenarten in diesem Biotop heimisch sind. Leben findet man in allen „Etagen“ einer Streuobstwiese: Zum einen im Unterwuchs, den Wiesen, in der unzählige blühende Kräuter und Gräser… Weiterlesen »
Ein Stockwerk höher in den Bäumen leben Vögel, Fledermäuse und kleine Säugetiere,

Kunterbunte Blütenpracht – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/kunterbunte-bluetenpracht

Das Gras auf der Streuobstwiese „Herrengarten“ ist sehr hoch gewachsen und etliche Gräser und Kräuter blühen in vielfältigen Farben und Formen. Das kunterbunte Durcheinander verschiedener Pflanzen auf der Wiese ist ein Indikator für die biologische Vielfalt. Für die Bewertung des Unterwuchses unterscheiden die Expert*innen zwischen charakteristischen und lebensraumtypischen Pflanzenarten. Manche kommen sehr häufig auf der… Weiterlesen »
Insekten und kleine Säugetiere haben so das ganze Jahr hindurch Nahrung und Unterschlupf