Dein Suchergebnis zum Thema: Rinder

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das Naturschutzgebiet Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
Oktober 2019Verbissschutz Da Rehe sehr gerne an der zarten Rinde nagen, müssen besonders

Suhl Diezhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/suhl-diezhausen-herrengarten

Dieses Projekt wird derzeit schon umgesetzt. Wir suchen aber jetzt schon Förderer für die nächsten 5 Jahre. Sichern Sie sich Ihr Projekt und werden Sie zum Naturschutzpaten. Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Bei… Weiterlesen »
Gehölze schwierig, weshalb eine extensive Beweidung mit wenigen Schafen bzw. zwei Rindern

Baumvielfalt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/baumvielfalt

Jung und Alt leben auf unserer Projektfläche nebeneinander: Das sind ein Kirsch-, zwei Birnen- und drei Apfelbäume. Alle sind Hochstämme, d.h. ihre Krone beginnt in einer Höhe von 160 Zentimetern. Das ist gut, denn je höher und älter der Stamm ist, desto mehr Baumhöhlen und Astlöcher können sich im Laufe der Jahre bilden, die von… Weiterlesen »
Auf jeden Fall finden in der rauen Rinde viele Insekten ein Quartier.Jung und Alt

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2014/02/12/anstossen-mit-biosphaeren-partnern/

Bliesgau-Delegation besucht Kollegen des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen Ramsen/Blieskastel, 12.02.2014 – Anfang Februar waren die Partner des Biosphärenreservates Bliesgau zu Besuch bei Partnern des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen. Nachdem im vergangenen Jahr die Pfälzer zu Gast im Bliesgau waren, nahmen am „Gegenbesuch“ 20 Gastronomen, Natur- und Landschaftsführer, Bio- Landwirte und Lebensmittelveredler aus dem Bliesgau teil. Der zweitägige Aufenthalt diente […]
einer „urigen Ochsentour“ Einblicke in Ziele und Vermarktungswege des mit Hilfe von Heck-Rindern

Vielfalt auf der Streuobstwiese – Projektstart – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/streuobstwiesen-herrengarten-ein-kleinod-im-biosphaerenreservat-thueringer-wald

Fast 15.000 Quadratmeter umfasst die Streuobstwiese. Zu Projektbeginn sah es noch wild aus auf der Projektfläche: Genau 103 Bäume stehen hier: Eine bunte Mischung aus Apfel-, Birnen-, Kirschen- und Zwetschgen-Bäumen jeden Alters. Auch andere Laubbäume wachsen auf der Streuobstwiese, die da aber eigentlich nicht hingehören. Einige Birken und Fichten hatten sich auf die Streuobstwiese verirrt.… Weiterlesen »
Insekten finden in Spalten und Rissen der Rinde Unterschlupf.

Die Streuobstwiese im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb – ein ökologischer Schatz wird erhalten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/die-streuobstwiese-im-unesco-biosphaerengebiet-schwaebische-alb-ein-oekologischer-schatz-wird-erhalten

Im größten Streuobstwiesengebiet Mitteleuropas, im UNESCO- Biosphärengebiet Schwäbische Alb, nahe des schönen Örtchen Weilheim an der Teck fördert die Coca-Cola Foundation zusammen mit Nationale Naturlandschaften e.V. eine Streuobstwiese. Streuobstwiesen beherbergen einen ökologischen Schatz von bis zu 5000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, 400 davon sind vom Aussterben bedroht. Mehr als 3.500 alte Obstsorten werden in ganz… Weiterlesen »
Höhlen in der Rinde eines Kirschbaumes.

Pflegemaßnahmen: Fällung von Obstbäumen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/faellen-pflanzen-schneiden

Durch ihre hohen Stämme und die Vielzahl der Bäume sind die Startbedingungen für eine reiche Artenvielfalt schon mal gegeben. Allerdings stehen recht viele Obstbäume auf der Wiese, behindern sich gegenseitig und beschatten ihre Zweige und den Untergrund. Damit mehr Licht und Luft durchkommt, haben wir im April 2019 einige gefällt. Außerdem haben Wildtiere einigen der… Weiterlesen »
Außerdem haben Wildtiere einigen der Bäume zugesetzt und ihre Rinde angefressen.

Vielfalt der traditionellen Nutztierrassen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/vielfalt-der-traditionellen-nutztierrassen

Artensterben ist nicht nur ein Phänomen, das bei Wildpflanzen und Wildtieren auftritt, sondern auch in der Landwirtschaft zu beobachten ist. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass zahlreiche traditionelle Haustierrassen und Kulturpflanzen vom Aussterben bedroht sind. In einer hochindustrialisierten und leistungsoptimierten Lebensmittelwirtschaft erzeugen heute wenige Hochleistungsrassen und -sorten die Nahrung der Menschen. Gleichzeitig kann alle zwei… Weiterlesen »
deren Interesse zu wecken, sodass beispielsweise Heidschnucken und das Hinterwälder Rind

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön/Großenbrach – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/unesco-biosphaerenreservat-rhoen-grossenbrach

Ausgangszustand Die Pflegemaßnahmen auf der Fläche wurden seit längerem eingestellt. Der Unterwuchs der Wiese wurde seit einigen Jahren nicht mehr gemäht, ist aber eine artenreiche Magerwiese. Ein örtlicher Wanderschäfer übernahm mit seinen Schafen die Wiesenpflege. Dadurch konnten vordringende Gehölze in Schach gehalten werden. Es befinden sich 568 Bäume auf der Streuobstwiese, alles Hochstämme. Die meisten… Weiterlesen »
Die Tiere schälen mit Vorliebe die Rinde von den jungen Obstbäumen… Weiterlesen »

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2013/08/18/das-floss-der-nachhaltigkeit-balance-fuers-leben/

Am Wochenende vom 17. und 18. August war es wieder soweit: Zwölf Gäste aus dem hohen Norden und der ganzen Republik haben zusammen mit dem Förster Dr. Helmut Wolf ein „Floß der Nachhaltigkeit“ zu Wasser gebracht. Die Jungfernfahrt mit dem selbstgebauten Gefährt auf dem Würzbacher Weiher krönte das zweitägige Erlebnisangebotes, welches die Gäste anlässlich eines […]
Zugsäge wurden die für das Floß benötigten Fichten gefällt, mit dem Schäleisen die Rinde