Dein Suchergebnis zum Thema: Klimawandel

Welche Funktionen und Ziele haben Wildnisgebiete? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/haeufige-fragen/welche-funktionen-und-ziele-haben-wildnisgebiete

Wildnis(entwicklungs)gebiete verfolgen das Ziel, dass sich natürliche Prozesse weitgehend ungestört entwickeln können. Das Erleben und Erfahren einer ungelenkten Natur, in der der Mensch nicht im Mittelpunkt steht, macht sie zu bedeutenden Lernorten für die Erforschung natürlicher Prozesse und Entwicklung. Viele Lebensräume in Wildnisgebieten, so auch Moore oder Auen, dienen in intakter Form als wichtige Kohlenstoffsenken.… Weiterlesen »
Chancen für die Erforschung von Anpassungsmaßnahmen, welche vor dem Hintergrund des Klimawandels

Junge Obstbäume uralter Sorten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/junge-obstbaeume-uralter-sorten

Die meisten nachgepflanzten Birnbäume stammen von Notveredlungen gefällter Bäume. Die Sorten sind oft nicht bestimmt. Die „Mutterbäume“ waren allerdings weit über hundert Jahre alt. Ein zarter junger Birnenbaum braucht noch Unterstützung. Daher haben wir zur Stabilisierung Holzpfähle angebracht. Unsere Nachpflanzungen wuchsen ein, zwei Jahre in der Baumschule, bevor sie als „Babybaum“ an Ort und Stelle… Weiterlesen »
Und wer kann heute schon sagen, ob in Zeiten des Klimawandels nicht gerade diese

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/10/08/urkunden-fuer-die-ersten-offiziellen-partnerbetriebe-des-biosphaerengebiets-schwarzwald/

Regierungspräsidentin Schäfer: „Vorzeigebetriebe unterstützen nachhaltige Entwicklung unser internationalen Modellregion // Partnernetzwerk soll weiter wachsen Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hat bei einem Pressetermin am heutigen Dienstag, 3. September, im Resenhof in Bernau (Kreis Waldshut) den ersten sieben Partnerbetrieben aus dem Biosphärengebiet Schwarzwald ihre Urkunden übergeben und die Initiative vorgestellt. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Vergaberats, Professor Dr. […]
steigenden Qualitätsansprüchen der Gäste, die sich auch vor dem Hintergrund des Klimawandels

Lima Aktionsplan (2016-2025) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/lima-aktionsplan-2016-2025

Auf dem vierten Weltkongress der Biosphärenreservate im März 2016 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der weltweit 669 Biosphärenreservate in Lima/Peru und damit erstmals außerhalb Europas. Das Thema: „A New Vision for the Decade 2016–2025. UNESCO Biosphere Reserves for Sustainable Development“. Erarbeitet wurde ein Aktionsplan mit 60 konkreten Maßnahmen zur Stärkung des Weltnetzes und der einzelnen… Weiterlesen »
Außerdem geht es um Beiträge zur Mäßigung des globalen Klimawandels und die Entwicklung

Naturschutzverbände stellen „Agenda für Wildnis“ vor – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/naturschutzverbaende-stellen-agenda-fuer-wildnis-vor

Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln zur Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziels Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ – ein Bündnis von 19 namhaften Naturschutzorganisationen – stellt ihre „Agenda für Wildnis“ vor. Darin appelliert sie an verschiedene politische Ressorts, ihren Beitrag für mehr Wildnis in Deutschland zu leisten. Die Bundesregierung hat ihr selbst gestecktes Ziel, bis 2020… Weiterlesen »
nicht nur unsere biologische Vielfalt, sondern mindert auch negative Effekte des Klimawandels

Biosphärenreservat Thüringer Wald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-thueringer-wald

Hohe Gipfel, ausgedehnte Bergmischwälder mit alten stattlichen Buchen, mosaikartig einge-streute blütenreiche Bergwiesen, klare sprudelnde Bergbäche und kleine Moore prägen das Landschaftsbild. Schiefer gedeckte Häuser geben den Waldsiedlungen ihr Gepräge und in den schmalen Tälern dehnen sich die Dörfer oft über Kilometer aus. Auch alte Handwerke, wie die Köhlerei und die Glasbläserei und gebietstypische Siedlungsstrukturen sind das Spiegelbild eines jahrhundertelangen Miteinander von Mensch und Biosphäre.
Wald stehen die Themen Waldumbau in den Hoch- und Kammlagen unter den Aspekten des Klimawandels

Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2021/oeffentlichkeitsarbeit-politikberatung

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung die Bedeutung der Schutzgebiete für Mensch und Natur gezielt und verständlich vermittelt und dadurch die Bekanntheit und Wertschätzung der Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft und Politik erhöht. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die gesamte Bevölkerung Deutschlands die Nationalen Naturlandschaften mit ihren Visionen, Werten, Aufgaben und Besonderheiten kennt, wertschätzt und befürwortet. Als Dachverband unterstützen wir eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit über die Regionen der Nationalen Naturlandschaften hinaus, die für mehr Akzeptanz von Naturschutzarbeit in Politik und Gesellschaft sorgt und als Meinungsbildner wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzt.
Gleichzeitig steigt in Zeiten des globalen Artensterbens und des Klimawandels deren

Biodiversitätskonvention (CBD) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biodiversitaetskonvention

Eines der wichtigsten internationalen Naturschutzabkommen ist das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD). Das Abkommen, auch Biodiversitätskonvention genannt, wurde 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet und bis zum Mai 2012 von 193 Staaten (inkl. EU) unterzeichnet. Die Biodiversitätskonvention verfolgt drei Hauptziele: die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile… Weiterlesen »
degradierten Ökosysteme; dadurch wird ein Beitrag geleistet zur Minimierung des Klimawandels