Mecklenburg-Vorpommern Archive – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/quellen/region/mecklenburg-vorpommern
Archive : Mecklenburg-Vorpommern Regionen
V., der sich an den deutschen Küsten engagiert.
Archive : Mecklenburg-Vorpommern Regionen
V., der sich an den deutschen Küsten engagiert.
Archive : ANK Förderrichtlinien Natürlicher Klimaschutz / Kategorien
Meere und Küsten 4. Klimawildnis und Schutzgebiete 5. Wäldökosysteme 6.
Archive : ANK Förderrichtlinien Natürlicher Klimaschutz / Kategorien
Meere und Küsten 4. Klimawildnis und Schutzgebiete 5. Wäldökosysteme 6.
Archive : Wattenmeer Schlagwörter
V., der sich an den deutschen Küsten engagiert.
Archive : Förderverein Schlagwörter
V., der sich an den deutschen Küsten engagiert.
Archive : 2010 bis heute Zeiträume
V., der sich an den deutschen Küsten engagiert.
Typisch für den Naturpark Wendland.Elbe sind seine Rundlingsdörfer, eine historische Siedlungsform aus dem 12. Jahrhundert. Fast 100 Rundlingsdörfer gelten als besonders gut erhalten. Die Vielzahl dieser Dörfer, die häufig sehr nahe beieinander liegen, bilden zusammen eine einmalige Siedlungs- und Kulturlandschaft, die der Region zusammen mit einem vielfältigen Kulturangebot eine ganz besondere Atmosphäre verleiht.
Kontakt Naturpark Elbhöhen-Wendland c/o Rundlingsmuseum Lübeln, Lübeln 2 29482 Küsten
Im April 2023 starten VDN e.V. und NNL e.V. gemeinsam das Projekt „Potenzialstudie für Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes in den Nationalen Naturlandschaften“. Es wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesumweltministeriums und läuft bis 31. März 2025. Die Nationalen Naturlandschaften sind das Bündnis der Naturparke, Nationalparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete in Deutschland. Im Projekt… Weiterlesen »
Natürliche Lebensräume wie Moore, Wälder, Wildnis, Auen, Meere und Küsten sollen
Jung, wild und dynamisch: Mit seinen ausgedehnten Watt- und Meeresflächen, Inseln und Sandbänken, Salzwiesen und Stränden wurde die faszinierende Natur vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins 1985 Nationalpark. Ergänzt um die Halligen und die Insel Pellworm ist das Gebiet auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. 2009 erklärten die Vereinten Nationen das Wattenmeer zum Weltnaturerbe der Menschheit.
mehr als zwei Millionen Wat- und Wasservögeln aufgesucht, die an den arktischen Küsten
Häufig sind Bürgerinitiativen und ehrenamtliches Engagement der Ausgangspunkt und die Basis einer Nationalparkgründung. Meist als Verein organisiert, bereiten sie den Nährboden für ein ordentliches Ausweisungsverfahren, indem sie für Akzeptanz der Nationalparkidee werben und ggf. politischen Druck ausüben. Informationsmaterialien, vielfältige Medienbeiträge und öffentliche Veranstaltungen (wie etwa Bürgerversammlungen, Führungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen) werden meist ehrenamtlich von den Fördervereinen… Weiterlesen »
V., der sich an den deutschen Küsten engagiert.