Dein Suchergebnis zum Thema: Holz

Waldentwicklung im Nationalpark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/waldentwicklung-im-nationalpark

Wälder sind multivariable, zufallsgesteuerte Sukzessionsmosaike. Das bedeutet, dass Wälder eine nahezu unendliche Vielfalt an unterschiedlichen Ausprägungen ihrer Entwicklungsstadien – vom Verjüngungsstadium über das Heranwachsen und Reifen bis zu Altern und Zerfall – aufweisen. Dadurch entsteht auf der Fläche ein sich dauerhaft veränderndes dynamisches Mosaik, das durch die gegebene permanente Anwesenheit vielfältigster Lebensräume die jeweilige waldtypische… Weiterlesen »
Handeln des Menschen, das auf eine Produktion des wertvollen nachwachsenden Rohstoffs Holz

Streuobstwiesen – ein Habitat für Höhlenbrüter und Nestbauer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/streuobstwiesen-ein-habitat-fuer-hoehlenbrueter-und-nestbauer

Eine Vielzahl an Vogelarten wohnt auf Streuobstwiesen. Einige davon sind sogenannte Höhlenbrüter. Halsbandschnäpper, Gartenrotschwanz, Steinkauz, Wendehals, Grün-, Grau- und Mittelspecht gehören dazu. Sie brüten in den Baumhöhlen alter hochstämmiger Bäume. Aber nur die Spechte zimmern ihre Höhlen selbst. Bequemer machen es sich die anderen Arten, sie ziehen in die verlassenen Bauten ein. Die Spechte klopfen… Weiterlesen »
Die Spechte klopfen bevorzugt in totes Holz anstatt in einen gesunden Baum, da das

Klimaschutz im Waldnationalpark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/klimaschutz-im-waldnationalpark

Wälder erfüllen zwei wichtige Klimafunktionen: Erstens sind sie ein gigantischer Kohlenstoffspeicher und zweitens funktionieren vor allem große, zusammenhängende Waldflächen wie riesige Klimaanlagen. Die Bäume setzen die auf ihre Kronen einstrahlende Sonnenenergie in Wasserdampf um, der einen kühlenden Effekt auf die Atmosphäre hat. Zudem wird ein Teil der Sonnenenergie zur Photosynthese genutzt und über den Holzaufbau… Weiterlesen »
In den Wäldern Deutschlands wächst bislang mehr Holz nach, als genutzt wird.