Flageolett » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/f/flageolett/
In der Notierung verlangt man das Flageolett der leeren Saiten einfach durch o über
In der Notierung verlangt man das Flageolett der leeren Saiten einfach durch o über
größeren Intensität des Klanges wegen auf zwei verschiedenen Saiten, einer offenen (leeren
dass letztere zum Einstimmen den Akkord auf D (weil alle Saiteninstrumente die leeren
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben L, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Lautenmacher (1) Lautenschläger (2) Lautentabulatur (3) Lautenzug (2) Lebhaft (1) Leere
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben L, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Lautenmacher (1) Lautenschläger (2) Lautentabulatur (3) Lautenzug (2) Lebhaft (1) Leere
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben L, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Lautenmacher (1) Lautenschläger (2) Lautentabulatur (3) Lautenzug (2) Lebhaft (1) Leere
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben L, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
(1) Lautenschläger (2) Lautentabulatur (3) Lautenzug (2) Lebhaft (1) Leere
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben L, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
(1) Lautenschläger (2) Lautentabulatur (3) Lautenzug (2) Lebhaft (1) Leere
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben L, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
(1) Lautenschläger (2) Lautentabulatur (3) Lautenzug (2) Lebhaft (1) Leere
So kann eine leere Quinte, ohne Terz, ebenso gut den Dur- als den Molldreiklang,