E-Quinte » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/e-quinte/
August 2017 E-Quinte (1840) E-Quinte (e“-Saite), Chanterelle, die vierte oder
Meintest du seite?
August 2017 E-Quinte (1840) E-Quinte (e“-Saite), Chanterelle, die vierte oder
Was ist eine Quinte in der Musik? Fachkundige Erklärungen von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de:
Die E-Saite der Violine (e“), Quintsaite; vielleicht ist der Name von der höchsten
Die Stimmung der sechs Saiten ist folgende: Die erste und höchste Saite gibt das
Dezember 2023 Corda (1882) Corda (italienisch), Saite; una corda („auf einer
Aus der genauen Messung der Saiten c, d, e zum Beispiel ergibt sich, dass die Saite
Was bedeutet der aus dem Lateinischen (durus = hart) abgleitete musikalische Fachbegriff „Dur“? Musikwissenschaftler geben ausführliche Antworten.
mit diesem Beiworte die um einen kleinen halben Ton erhöhte zweite Stufe oder B-Saite
Was bedeutet Bebung? Auf welchen Musikinstrumenten ist sie möglich und wie wird sie ausgeführt? Informationen und praktische Hinweise von Musikwissenschaftlern des 18. und 19. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
wechselnden Druck des Fingers auf der angeschlagenen Taste, ohne dass die Tangente die Saite
in welchem auf dem Ton G stets die Silbe ut gesungen wurde) durum, weil es die H-Saite
Streicht man auf einer Violine oder Viola den Ton einer leeren Saite auf der nächst
Januar 2024 Hypate (1840) Hypate (griechisch), die tiefste Saite der Tetrachorde