Klirrtöne » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/klirrtoene/
Bekanntlich erklingt eine Saite um so tiefer, je länger sie ist.
Meintest du seite?
Bekanntlich erklingt eine Saite um so tiefer, je länger sie ist.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-E.mp3
2024 E, mi (1879) E (mi), die dritte diatonische Klangstufe oder die fünfte Saite
der Kraft, mit der sie erregt werden, abhängt, während ihre Periode von der der Saite
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Fes.mp3
März 2024 Fes (1840) Fes, die fünfte diatonisch-chromatische Saite, der durch
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-His.mp3
zu Folge die nebeneinander liegenden sogenannten enharmonischen Töne nur eine Saite
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Ges.mp3
Erniedrigung von G um einen (kleinen) halben Ton erscheinenden und von C aus die siebente Saite
des Daumens beim Spiel von Flageoletttönen, welche nicht durch Teilung der ganzen Saite
schmalen, aus drei Brettchen zusammengesetzten Resonanzkörper, über den eine einzige Saite
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Gis.mp3
Silbenname des als chromatische Halbtonerhöhung von G erscheinenden und die neunte Saite
Was ist eine Quinte in der Musik? Fachkundige Erklärungen von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de:
Die E-Saite der Violine (e“), Quintsaite; vielleicht ist der Name von der höchsten