Aliquottöne » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/aliquottoene/
Es steht akustisch und erfahrungsgemäß fest, dass eine gehörig gespannte Saite von
Meintest du seite?
Es steht akustisch und erfahrungsgemäß fest, dass eine gehörig gespannte Saite von
media (1865) Prope media, lateinischer Name des Tones Paramesos h, der ersten Saite
Was bedeutet der aus dem Lateinischen (mollis = weich) abgeleitete musikalische Fachterminus „Moll“? Musikwissenschaftler geben ausführliche Antworten.
Jene wurde durch ein rundes b angedeutet und b moll genannt; unsere h-Saite aber
Juli 2024 Chorda (1882) Chorda (Plural: Chordae) = die Saite; zugleich aber auch
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Fes.mp3
März 2024 Fes (1840) Fes, die fünfte diatonisch-chromatische Saite, der durch
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Ais.mp3
So wird die elfte Saite unserer diatonisch-chromatischen Tonleiter genannt, wenn
fausse (1882) Fausse corde (französisch), die falschklingende, nicht rein gestimmte Saite
2024 Monochord (1882) Monochord (griechisch, von monos, „einzig“, und chorde, „Saite
die greifenden Finger zu Stegen werden und die Länge des schwingenden Teils der Saite
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-His.mp3
zu Folge die nebeneinander liegenden sogenannten enharmonischen Töne nur eine Saite