Dein Suchergebnis zum Thema: vier

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/2-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/division-verstehen/grundlagen

[[nid:346]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Division zu verstehen? Aus alltäglichen Situationen verfügen die Kinder bereits über erste Vorstellungen zum Teilen. Dabei kommt es in Alltagssituationen vor, dass Kinder Gegenstände aufgrund ihrer Beschaffenheit unterschiedlich werten. Zum Beispiel
Unterschieden werden vier Darstellungsformen, zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sinnvoll üben | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/60

[[nid:96]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Üben wird als Prozess verstanden, bei dem eine Kompetenz, z. B. die Rechenkompetenz, durch das Lösen mehrerer gleichartiger Aufgaben ausgebaut wird (Wittmann, 1992, S. 177). Hierbei geht es jedoch nicht nur um ein Auswendiglernen und -wissen von Rechenaufgaben und
Alle vier Formen des Übens greifen ineinander und sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/zahlraum-bis-1000-%C3%BCberblick/halbschriftliche-subtraktion-bis-1000/grundlagen

[[nid:607]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Mündliches Rechnen im Zahlraum bis 1.000 Wie auch in anderen Zahlräumen gibt es im Zahlraum bis 1.000 Aufgaben, die für Kinder einfacher oder schwieriger zu lösen sind als andere. Einfache Aufgaben könnten dabei beispielsweise Aufgaben mit einstelligem Subtrahend
Es gibt vier Hauptstrategien, nach denen viele Kinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sinnvoll üben | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/basics/sinnvoll-%C3%BCben

[[nid:96]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Üben wird als Prozess verstanden, bei dem eine Kompetenz, z. B. die Rechenkompetenz, durch das Lösen mehrerer gleichartiger Aufgaben ausgebaut wird (Wittmann, 1992, S. 177). Hierbei geht es jedoch nicht nur um ein Auswendiglernen und -wissen von Rechenaufgaben und
Alle vier Formen des Übens greifen ineinander und sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/476

[[nid:607]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Mündliches Rechnen im Zahlraum bis 1.000 Wie auch in anderen Zahlräumen gibt es im Zahlraum bis 1.000 Aufgaben, die für Kinder einfacher oder schwieriger zu lösen sind als andere. Einfache Aufgaben könnten dabei beispielsweise Aufgaben mit einstelligem Subtrahend
Es gibt vier Hauptstrategien, nach denen viele Kinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Material einsetzen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/59

Grundlagen [[nid:97]] Die folgenden Ausführungen sind im Wesentlichen eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Unter Material sind alle Objekte zu verstehen, mit denen Kinder im Mathematikunterricht handeln können, um Mathematik besser verstehen zu können, indem das Material sie bei ihrer Entwicklung eines Zahl- und Operationsverständnisses
geschoben: Für die Aufgabe 43–8, werden bspw. erst vier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Material einsetzen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/basics/material-einsetzen

Grundlagen [[nid:97]] Die folgenden Ausführungen sind im Wesentlichen eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Unter Material sind alle Objekte zu verstehen, mit denen Kinder im Mathematikunterricht handeln können, um Mathematik besser verstehen zu können, indem das Material sie bei ihrer Entwicklung eines Zahl- und Operationsverständnisses
geschoben: Für die Aufgabe 43–8, werden bspw. erst vier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden