Lernvideos | Mahiko https://mahiko.dzlm.de/node/585
Mathe in den Kopf – an einem Beispiel Darum geht es: In den folgenden vier Lernvideos
Mathe in den Kopf – an einem Beispiel Darum geht es: In den folgenden vier Lernvideos
Mathe in den Kopf – an einem Beispiel Darum geht es: In den folgenden vier Lernvideos
Mathe in den Kopf – an einem Beispiel Darum geht es: In den folgenden vier Lernvideos
Mathe in den Kopf – an einem Beispiel Darum geht es: In den folgenden vier Lernvideos
Mathe in den Kopf – an einem Beispiel Darum geht es: In den folgenden vier Lernvideos
Nr. 5 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) eine
Nr. 5 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) eine
[[nid:587]] Die auf dieser Seite dargestellten Übungen ergänzen die Inhalte des Videos und sind für den direkten Einsatz nutzbar. Voraussetzungen Zur verständigen Ausführung der Übungen sollten die Kinder Strategien zum Lösen von Zehnereinspluseins und Zehnereinsminuseins Aufgaben erarbeitet haben. (Zehnereinspluseins, Zehnereinsminuseins) sicher im 1+1 und 1-1 sein. (Sicher
(Sicher im 1+1 und Sicher 1-1) ein Verständnis für Stellenwerte aufgebaut haben.
Grundlegende Informationen zum Einsatz der MahikoKids-Lernvideos finden Sie hier. Zahlen in ihre Stellenwerte zerlegen und darstellen Darum geht es: In Lernvideo 1 werden Zahlen in ihre Stellenwerte zerlegt. Dargestellt wird dies in der Stellentafel mit Hilfe von Ziffern und Plättchen, in der verkürzten Stellenschreibweise und als Plusaufgabe. Ausgehend von Beispielen sollen
Das brauchen die Kinder: eine Stellentafel Papier und Stift Voraussetzungen:
Grundlegende Informationen zum Einsatz der MahikoKids-Lernvideos finden Sie hier. Zahlen in ihre Stellenwerte zerlegen und darstellen Darum geht es: In Lernvideo 1 werden Zahlen in ihre Stellenwerte zerlegt. Dargestellt wird dies in der Stellentafel mit Hilfe von Ziffern und Plättchen, in der verkürzten Stellenschreibweise und als Plusaufgabe. Ausgehend von Beispielen sollen
Das brauchen die Kinder: eine Stellentafel Papier und Stift Voraussetzungen:
Grundlegende Informationen zum Einsatz der MahikoKids-Lernvideos finden Sie hier. Schriftliche Division (Herleitung) Darum geht es: In diesem Lernvideo wird mit den Kindern der schriftliche Algorithmus der Division erarbeitet. Hierfür wird Bezug zur bereits bekannten halbschriftlichen Strategie, bei der die Aufgabe in einfachere Teilaufgaben zerlegt wird, hergestellt.
Papier Voraussetzungen: Zur verständigen Ausführung der Übung sollten die Kinder ein
[[nid:598]] Die auf dieser Seite dargestellten Übungen ergänzen die Inhalte des Videos und sind für den direkten Einsatz nutzbar. Voraussetzungen Zur verständigen Ausführung der Übungen sollten die Kinder … sich im Zahlraum bis 20 orientieren können. (Zählen) Zahlen und Aufgaben mit Plättchenmaterial und am Rechenstrich darstellen können. (Zahlen darstellen) Weitere
Tipps: Bietet die Umgebung zu viele Möglichkeiten an, bereiten Sie eine Umgebung
Dieses Projekt hat den Anspruch, seine Website und mobilen Anwendungen entsprechend der EU-Richtlinie 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen Diese Website ist mit der EU-Richtlinie 2016/2102 nicht vollständig konform. Methodik der Prüfung: Selbstbewertung Erstellt: September 2020 Zuletzt geprüft: Februar 2025 Gründe:
Dokumente, die vor dem 23.09.18 erstellt wurden, konnten diese bislang nicht in ein
Auch für die Erarbeitung des Zahlraums bis 1.000.000 werden wichtige Grundlagen aus den bereits erarbeiteten Zahlräumen vertieft und erweitert. Durch die Erweiterung des Zahlenraums bis 1.000.000 sollen die Kinder ihre Zahlvorstellungen ausbauen. Sie nutzen ihre Einsichten in den Aufbau unseres dezimalen Stellenwertsystems und wenden diese auf den größeren Zahlraum an. Durch
Durch eine vertiefende Behandlung halbschriftlicher Rechenverfahren erhalten die