Dein Suchergebnis zum Thema: Bürger

Gewaltenteilung | Staatsgewalten – G – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – G – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/g/lexikon-gewaltenteilung-staatsgewalten-100.amp

Jeder Staat hat eine Verfassung, die das Zusammenleben der Menschen regelt. Denn wenn es keine Gesetze gäbe, könnten alle Regeln einfach vom Stärksten oder der Stärksten festgelegt werden, und viele Menschen hätten überhaupt keine Rechte.
Aufgaben regelt: Zunächst mal muss er Gesetze machen, damit alle Bürgerinnen und Bürger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

DDR – D – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – D – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/d/lexikon-ddr-100.amp

Von 1949 bis 1990 war Deutschland in zwei Staaten geteilt: In die BRD – die Bundesrepublik Deutschland – im Westen und in die DDR – die Deutsche Demokratische Republik – im Osten.
Um zu verhindern, dass die unzufriedenen Bürgerinnen und Bürger in die BRD oder andere

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Staat – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/s/lexikon-staat-100.amp

Das Wort „Staat“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so etwas wie „Zustand“ oder „Ordnung“. Ein Staat ist ein abgegrenztes Gebiet, in dem Menschen unter bestimmten Regeln und Bedingungen zusammen leben.
Staaten: Sie haben Regierungen, die zusammen mit dem Parlament Gesetze für ihre Bürger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gewaltenteilung | Staatsgewalten – G – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/g/lexikon-gewaltenteilung-staatsgewalten-100.html

Jeder Staat hat eine Verfassung, die das Zusammenleben der Menschen regelt. Denn wenn es keine Gesetze gäbe, könnten alle Regeln einfach vom Stärksten oder der Stärksten festgelegt werden, und viele Menschen hätten überhaupt keine Rechte.
Aufgaben regelt: Zunächst mal muss er Gesetze machen, damit alle Bürgerinnen und Bürger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bundestag – Deutscher Bundestag – B – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/b/lexikon-bundestag-deutscher-bundestag-100.html

Der Deutsche Bundestag ist das größte und wichtigste deutsche Parlament. Die Politikerinnen und Politiker, die im Bundestag arbeiten, beschließen Gesetze, die für ganz Deutschland gelten und wählen die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler.
Bundestag Im Bundestag sitzen Politikerinnen und Politiker, die die deutschen Bürger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Extra Demokratie – Extra – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/extra/demokratie/index.html

Demokratie – das bedeutet Mitbestimmen! Wörtlich aus dem Griechischen übersetzt heißt Demokratie „Herrschaft des Staatsvolkes“: Die Menschen, die in einem Staat leben, sollen selbst bestimmen können, wo es lang geht. Auch der deutsche Staat ist eine
Bürgerinnen und Bürger dürfen zum Beispiel auf Demonstrationen die Arbeit der Bundesregierung

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Politik – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/p/lexikon-politik-100.amp

Das Wort Politik stammt vom griechischen Wort ‚Polis’ ab. Im alten Griechenland nannte man Stadtstaaten Polis, das waren Städte, die sich selbst verwalteten.
Damit die Gesetze und Regeln für alle Bürgerinnen und Bürger möglichst gerecht sind

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden