Dein Suchergebnis zum Thema: Aussterben

Tippen statt Schreiben – Verschwindet die Handschrift? – Gesellschaft & Medien – Sendungen – neuneinhalb – Kinder – Gesellschaft & Medien – Sendungen – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/gesellschaft-und-medien/sendung-tippen-statt-schreiben-100.amp

Tippen, klicken, Sprachnachrichten versenden – das machen wir in unserem Alltag immer öfter. Trotzdem wird in der Schule viel Wert darauf gelegt, dass alle Kinder eine gute Handschrift erlernen. Aber warum? Müssen wir in Zukunft überhaupt noch mit der
Und ob unsere Handschrift irgendwann ganz aussterben wird, erfährst du in dieser

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Vom Zoo in die Wildnis – Wie Wisente in ihre Heimat zurückkehren – Natur & Tiere – Sendungen – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/natur-und-tiere/sendung-vom-zoo-in-die-wildnis-wisente-100.html

Über 4.000 Kilometer reisen zehn Wisente von Berlin nach Aserbaidschan. Dort sollen sie in die Freiheit entlassen werden. Freilebende Wisente gab es lange Zeit nicht, weil sie vor fast hundert Jahren in ihrem natürlichen Lebensraum ausgerottet wurden.
Wie konnte der Wisent trotzdem vor dem Aussterben gerettet werden?

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Handschrift – H – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – H – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/h/lexikon-handschrift100.amp

Wenn wir mit der Hand schreiben sind ganze 12 Hirnareale aktiv und mehr als 30 Muskeln und 17 Gelenke arbeiten zusammen. Jedes Kind in Deutschland soll am Ende der vierten Klasse seine eigene persönliche Handschrift haben, mit der es leserlich und auch
Tablet oder Handy schreiben, fragen sich viele: Wird unsere Handschrift irgendwann aussterben

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Feldhamster – F – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/f/lexikon-feldhamster100.html

Der Feldhamster ist ein Wildtier und wird fast so groß wie ein Meerschweinchen. Er ernährt sich von Feldfrüchten, Gräsern, Kräutern, Insekten und kleinen Wirbeltieren. In freier Wildbahn wird er meist ein bis zwei Jahre alt. In Deutschland gibt es den
auf der roten Liste der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten und ist überall vom Aussterben

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Nutztiere – Extras – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – Extras – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/extras/extra-tiere-nutztiere102.amp

Sie liefern Eier, Milch oder Fleisch, ziehen Kutschen oder Schlitten, versorgen uns mit warmen Fellen und Leder für unsere Schuhe: seit vielen tausend Jahren nutzen Menschen Tiere, um sich von ihnen zu ernähren oder schwere Arbeiten verrichten zu lassen.
Warum tatsächlich viele Rinder-, Schweine- und Schafrassen in Deutschland vom Aussterben

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Zoo – Z – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – Z – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/z/lexikon-zoo-100.amp

Das Wort ‚Zoo‘ ist eine Abkürzung und steht für ‚Zoologischer Garten‘. In fast jeder großen Stadt in Deutschland können Besucher in Zoos verschiedene Tierarten, wie Löwen, Elefanten und Affen, beobachten.
Zoos wollen außerdem bedrohte Tierarten vor dem Aussterben schützen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Überfischung – U – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – U – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/u/lexikon-ueberfischung-100.amp

Die weltweite Überfischung ist eine Bedrohung für die Meere und die Lebewesen, die in ihnen zu Hause sind. Denn Überfischung bedeutet, dass mehr Fische gefangen werden, als nachwachsen können.
kommerziell gefischt werden, gelten heute als überfischt – einige davon sind sogar vom Aussterben

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden