Naturzone – Junior Ranger https://junior-ranger.de/lexikon/naturzone/
Bedeutung Die Naturzone entspricht der „Kernzone“.
Fachbegriffe Nationale Naturlandschaften Biosphärenreservate Nationalparks Naturparks Pflanzen
Bedeutung Die Naturzone entspricht der „Kernzone“.
Fachbegriffe Nationale Naturlandschaften Biosphärenreservate Nationalparks Naturparks Pflanzen
Bedeutung Ein Quellmoor ist ein Moor, dem Wasser durch eine oder mehrere Quellen im Untergrund zugeführt wird.
Fachbegriffe Nationale Naturlandschaften Biosphärenreservate Nationalparks Naturparks Pflanzen
Bedeutung Reptilien sind Kriechtiere. Zu ihnen gehören Schlangen, Eidechsen und Schildkröten.
Fachbegriffe Nationale Naturlandschaften Biosphärenreservate Nationalparks Naturparks Pflanzen
Bedeutung Waldumbau wird oft als „ökologischer Waldumbau“ bezeichnet.
Fachbegriffe Nationale Naturlandschaften Biosphärenreservate Nationalparks Naturparks Pflanzen
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Bitterling ist ein Süßwasserfisch und gehört zu den Karpfenfischen. Er ist einer der kleinsten Fische der Karpfenfische und wird nur 6 bis 9 cm lang. Sein Körper ist an den Seiten stark abgeflacht und der Rücken ist sehr hoch. Die Schuppen sind grau und in der Mitte auf beiden glänzt… Weiterlesen »
Darin wachsen einige Pflanzen und es gibt auch Teich- und Flussmuscheln, die eine
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Europäische Eichhörnchen haben Fellfarben von schwarz über rotbraun bis fuchsrot. Die Bauchseite ist dabei stets weißlich verfärbt. Sie sind gut an dem etwa körperlangen, buschigen Schwanz zu erkennen, den sie zum Steuern und für ihr Gleichgewicht brauchen. Um flink Bäume hochklettern zu können, haben Eichhörnchen lange Krallen und starke Hinterbeine. Sie… Weiterlesen »
Lagern, die zu gut versteckt waren, können dann aus dem Vorrat an Samen im Frühling Pflanzen
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Alpenschneehuhn ist ein Vogel aus der Familie der Fasanenartigen. Es ist ungefähr 35 Zentimeter groß und wiegt 400 bis 550 Gramm. Das Alpenschneehuhn wechselt dreimal im Jahr sein Federkleid. Dabei passt es sich der Umgebung an. Im Winter ist das ganze Kleid weiß. Bei den Männchen ist die Unterseite des… Weiterlesen »
Die Vögel fühlen sich nicht wohl und pflanzen sich weniger fort.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Wasserläufer hat einen fünf bis dreißig Millimeter langen schlanken Körper mit dunkelbrauner bis schwarzer Färbung. An der Unterseite schimmert er wegen seiner starken Behaarung silbern. Auch die Füße, genau genommen die untersten Glieder der Beine, sind mit wasserabweisenden Härchen bedeckt. Die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen, doch beide… Weiterlesen »
Die Weibchen legen die Eier verteilt in den Monaten nach der Paarung auf Pflanzen
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Tagpfauenauge ist ein Schmetterling mit einer Flügelspannweite von etwa 5cm. Die Grundfarbe seiner Flügel ist rotbraun bis rot. Die Zeichnung darauf, die an riesige Augen erinnert, ist gelb, schwarz und blau. Wo lebt das Tagpfauenauge? Tagpfauenaugen findet man in ganz Europa und Asien, außer in den nördlichsten Regionen. Durch den… Weiterlesen »
Durch den Einsatz von Insektiziden (also chemischen Mitteln, die Pflanzen gegen Schädlinge
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Schilfrohr kann bis zu vier Meter hoch werden und besteht aus einem etwa 1 cm dicken Halm mit Blättern, einer von Juli bis September blühenden Blütenrispe, die etwa 25 bis 40 cm lang ist, und einem Wurzelgeflecht, dem Rhizom. Im Winter sterben die Halme ab und bekommen einen braunen Farbton.… Weiterlesen »
Schilfrohr kann sehr alt werden: Im Donaudelta wurden Pflanzen gefunden, deren Alter