Epochen Archiv – Seite 4 von 16 – Geschichtsbuch Hamburg https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/page/4/
„Schießt, Kinder, schießt“ – Eine Hamburger Schule im I.
„Schießt, Kinder, schießt“ – Eine Hamburger Schule im I.
Birgit Steinke Die Domschule – Ansgars Schule Bildung und Erziehung der Kinder spielte
März 2020, haben wir Kinder auf … Die Elbphilharmonie – wie ein neues
Hamburger im Krieg Anne Lena Meyer Auf die Julikrise des Jahres 1914, die dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger …
Die staatliche finanzielle Unterstützung für bedürftige „Kriegerfrauen“ und ihre Kinder
Kirsten Heinsohn Die bürgerliche Frauenbewegung Die Schließung der 1850 gegründeten Hochschule für das weibliche Geschlecht im Jahr 1852, markierte das …
richtete der Verein eigene Warteschulen ein, also Kinderbewahranstalten, damit die Kinder
Hamburgs erste demokratische Verfassung in der Bewährungsprobe Ursula Büttner Als Hamburgs erste demokratisch gewählte Bürgerschaft am 24. März 1919 zusammentrat, …
Mai 1919 wurde die vierklassige Grundschule für alle Kinder obligatorisch.
Lese jetzt etwas über die Geschichte Hamburgs zur Zeit des ersten Weltkriegs – die Heimatfront, Steckrüben und General Adalbert von Falk
Insgesamt waren zwischen 1914 und 1918 verhältnismäßig mehr alte Menschen, Frauen und Kinder
Lese jetzt etwas über die Geschichte Hamburgs zur Zeit der Vor-und Frühgeschichte – die Eiszeit, Steinzeit und reisende Felsen.
Neugierige und Studierende empfehlen wir den Rundgang und das Begleitprogramm für Kinder
Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Im April 1971 meldete die Staatliche Pressestelle Hamburg, dass „erstmals über 100.000 Ausländer …
verbessert wurden, etwa hinsichtlich ihres Aufenthaltsstatus oder der Rechte von Kinder
Sarah Schmidt In der Zeit des Nationalsozialismus wurden fast sechs Millionen Menschen, die der NS-Ideologie nach als Juden galten, ermordet. …
Jüdische Kinder und Jugendliche durften keine „deutschen“ Schulen mehr besuchen und