Dein Suchergebnis zum Thema: st gallen

Prof. Emmanouil T. Dermitzakis, Department of Genetic Medicine and Development, University of Geneva Medical School | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-emmanouil-t-dermitzakis-department-genetic-medicine-and-development-university-geneva

Jede menschliche Zelle enthält unser gesamtes Erbgut, das aus 6,54 Milliarden Nukleinbasen (A, C, G, T) aufgebaut ist. Die Abfolge dieser Bausteine spielt dabei eine bedeutende Rolle. Genetische Varianten wirken sich auf unser Erscheinungsbild aus, und liegen diese in einer Region, die eine bestimmte Funktion ausübt, kann dies unsere Gesundheit beeinflussen. Prof. Dermitzakis und seine Gruppe erforschen solche genetischen Varianten und suchen nach einem kausalen Zusammenhang zwischen diesen und komplexen Krankheiten wie Diabetes oder Krebs. Die Publikationen von Prof. Dermitzakis gehören zu den meistzitierten auf seinem Gebiet und er wurde mehrfach für seine Forschungsarbeit ausgezeichnet.
Brückenprofessur der Universität Zürich und der Universität St

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Michele De Palma, Swiss Institute for Experimental Cancer Research (ISREC), École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-michele-de-palma-swiss-institute-experimental-cancer-research-isrec-ecole-polytechnique

Die Krebsimmuntherapie ist der Hoffnungsträger der modernen Krebsbekämpfung. Der Clou: das eigene Immunsystem zu stimulieren, um Krebszellen gezielt zu vernichten. Bisher wirken Krebsimmuntherapien jedoch nur bei einer Minderheit von Krebspatienten. Michele De Palma hat sich auf dieses Gebiet spezialisiert. Seine Forschungsresultate spielen eine wichtige Rolle beim Verständnis der Interaktion zwischen Immunzellen und Krebs. Für seine herausragende Forschungsleistung wurde er im Jahr 2017 mit dem mit 100’000 CHF dotierten Robert Wenner-Preis ausgezeichnet.
Brückenprofessur der Universität Zürich und der Universität St

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Holger Moch, Direktor Institut für Pathologie und Molekularpathologie, Universitätsspital Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/holger-moch-direktor-institut-fuer-pathologie-und-molekularpathologie-universitaetsspital

Krankheit, Leiden, Leidenschaft, Wort, Sinn, Vernunft, Lehre – diese Substantive bezeichnen die Arbeit von Holger Moch und die Pathologie, die Lehre krankhafter Vorgänge im Körper und deren Ursachen. Prof. Dr. Holger Moch ist Experte auf dem Gebiet der Pathologie, seine Zeit widmet er insbesondere der Diagnostik und Erforschung von Karzinomen. In dieser Disziplin hat sich in den letzten Jahren ein Quantensprung vollzogen.
Brückenprofessur der Universität Zürich und der Universität St

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Lukas Sommer, Anatomisches Institut, Universität Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-lukas-sommer-anatomisches-institut-universitaet-zuerich

Die Haut ist unser grösstes Organ. Dank ihr können wir an heissen Tagen unsere Körpertemperatur regulieren und sie schützt uns auch vor schädlicher UV-Strahlung. Doch unsere Haut ist anfällig. Anfällig für Verletzungen und Krankheiten wie dem schwarzen Hautkrebs. In der Wundheilung und bei der Entstehung von schwarzem Hautkrebs spielen Stammzellen eine wichtige Rolle. Lukas Sommer ist Experte auf dem Gebiet der Stammzellen. Wie werden Stammzellen genetisch und epigenetisch reguliert? Lukas Sommer geht dieser Frage mit seiner Forschungsarbeit auf den Grund. Er möchte die Wundheilung verbessern und den schwarzen Hautkrebs bekämpfen. Dazu arbeitet er eng mit Onkologen, Dermatologen und Pathologen zusammen. Seine Forschungsarbeit wird vielfach zitiert.
Brückenprofessur der Universität Zürich und der Universität St

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Mihaela Zavolan, Biozentrum, Universität Basel | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-mihaela-zavolan-biozentrum-universitaet-basel

Mihaela Zavolan ist Expertin, wenn es um die Erforschung kleiner RNAs, sogenannter micro-RNAs (miRNAs) geht. Micro-RNAs steuern die grosse Mehrheit unserer Gene, indem sie die Bildung eines Proteins verhindern, vermindern oder verbessern. Prof. Dr. Mihaela Zavolan und ihre Gruppe publizierten in den letzten Jahren zahlreiche hochrangige Studien zum Thema Genregulation in den besten wissenschaftlichen Zeitschriften. Ihre Erkenntnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Zellfunktion und wie diese zum Beispiel im Fall von Krebs auf Abwege geraten kann.
Brückenprofessur der Universität Zürich und der Universität St

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Vincent Dion, Center for Integrative Genomics, Université de Lausanne | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-vincent-dion-center-integrative-genomics-universite-de-lausanne

Der junge Forscher Prof. Vincent Dion hat sich auf die Erforschung seltener Krankheiten fokussiert. Mit seiner kürzlich im Journal Nature Communications publizierten Arbeit zeigt er eindrücklich, was das CRISPR/Cas-System in diesem Bereich zu leisten vermag. Seine Forschung legt den Grundstein, um seltene Krankheiten in Zukunft gentherapeutisch behandeln zu können. Dabei erhält er auch die Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung.
Brückenprofessur der Universität Zürich und der Universität St

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Vassily Hatzimanikatis, Laboratory of computational systems biotechnology, EPFL | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-vassily-hatzimanikatis-laboratory-computational-systems-biotechnology-epfl

Prof. Dr. Vassily Hatzimanikatis und sein Team forschen auf dem Gebiet der Biotechnologie, Bioinformatik und Systembiologie. Bekannt wurde Prof. Hatzimanikatis durch seinen Beitrag zur Modellierung von Stoffwechselwegen in verschiedenen Organismen. Für seine herausragende Arbeit wurde Prof. Hatzimanikatis im Juni dieses Jahres mit dem renommierten «International Metabolic Engineering Award» ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird vom «American Institute of Chemical Engineers (AIChE’s)» alle zwei Jahr an Personen vergeben, welche einen aussergewöhnlichen Beitrag zur Karriereförderung im Bereich «Metabolic Engineering» tätigen.
Brückenprofessur der Universität Zürich und der Universität St

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Paola Picotti, Institut für Molekulare Systembiologie, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-paola-picotti-institut-fuer-molekulare-systembiologie-eth-zuerich

Für die Früherkennung neurodegenerativer Krankheiten kommen immer häufiger neue diagnostische Werkzeuge zum Einsatz. Die Forscherin Paola Picotti entwickelte eine neue und vielversprechende Technologie im Bereich der Targeted Proteomics, die eine schnelle Identifizierung und Quantifizierung von spezifischen Proteinen in komplexen Organismen erlaubt und zur Aufklärung dieser Krankheiten beiträgt. Paola Picotti ist eine weltweit anerkannte Wissenschaftlerin im Bereich der quantitativen Biologie. Im Oktober 2017 wurde sie zur ausserordentlichen Professorin für Molekulare Systembiologie an der ETH Zürich ernannt. Ihre Arbeiten wurden bereits mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich und einem ERC Starting Grant gewürdigt.
Brückenprofessur der Universität Zürich und der Universität St

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ender Konukoglu, Associate Professor für Biomedical Image Computing an der ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/ender-konukoglu-associate-professor-fuer-biomedical-image-computing-der-eth-zuerich

Ender Konukoglu, Associate Professor für Biomedical Image Computing an der ETH Zürich, entwickelt mit seinem Team neue Algorithmen mit dem Ziel, klinische Daten, insbesondere die medizinische Bildgebung, zu verbessern. Auf diese Weise trägt er dazu bei, die Diagnose von Krankheiten, den Arbeitsablauf und die Behandlungsplanung für Medizinerinnen und Mediziner und damit letztendlich auch das Leben von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Brückenprofessur der Universität Zürich und der Universität St

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden