Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Stellungnahme zur Vernehmlassung über die Änderung der KVV und KLV: Kostensenkende Massnahmen, Vergütung im Einzelfall und Massnahmen zur Erhöhung der Rechtssicherheit | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/stellungnahme-zur-vernehmlassung-uber-die-aenderung-der-kvv-und-klv-kostensenkende

Das Thema seltene Krankheiten beschäftigt die Stiftung Gen Suisse schon seit vielen Jahren. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass die translationale Forschung im Bereich Gesundheitswesen möglichst schnell und unkompliziert dort ankommt, wo sie dringend gebraucht wird – bei Patientinnen und Patienten und insbesondere unseren Kindern. Daher möchten wir Ihnen heute die aus unserer Sicht bedeutendsten Aspekte der anstehenden KVV-Revision mitteilen. Im Folgenden gehen wir auf unsere detaillierte Position zu einzelnen Punkten und Artikeln der E-KVV Art. 71a-d; E-KLV Art. 38b-e ein.
Aufnahme in die Spezialitätenliste ergeben, nicht angegangen (Nicht-Einhaltung der gesetzlichen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Beschluss eines Tierversuchsverbots könnte den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in Schlüsseldisziplinen nachhaltig schmälern | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/Tierversuchsverbot_ETH_statement

Am 11. November 2024 wurde die Initiative «Ja zur tierversuchsfreien Zukunft» eingereicht, die ein vollständiges Verbot von Tierversuchen in der Schweiz fordert. Die Dachorganisation der Schweizer Hochschulen, Swissuniversities, und der Schweizerische Nationalfonds warnen, dass dies Forschung und Innovation massiv gefährden und die Schweiz um wichtige Erkenntnisse in Gesundheit, Ernährung und Umwelt bringen würde.
Dabei weist sie auf die strengen gesetzlichen Kontrollen in der Schweiz hin.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stammzellforschung: Hoffnungsträger für unheilbare Krankheiten? | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/themen/stammzell-forschung

Querschnittlähmung, Parkinson, Alzheimer, Diabetes – schwere Krankheiten, mit einer Gemeinsamkeit: wichtige Zellen in Rückenmark, Gehirn oder Bauchspeicheldrüse verweigern ihren Dienst. Für die Betroffenen gibt es keine Aussicht auf Heilung. Deshalb setzen viele Patienten ihre Hoffung in die Stammzelltherapie.
Gesetzliche Regelungen In der Schweiz legt seit 2005 das Stammzellenforschungsgesetz

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden