Zukunftsfelder – Futurium https://futurium.de/zukunftsfelder
Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz
Zukunftsfelder Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz
Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz
Zukunftsfelder Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz
Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz
Zukunftsfelder Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz
Die Weltbevölkerung wächst – und mit ihr der Bedarf an Wohnraum. Der weltweite Boom der Baubranche[1] verbraucht mehr und mehr Ressourcen und belastet die Umwelt. Leistungsfähige und umweltfreundliche Materialien könnten das in Zukunft ändern. Wir stellen einige davon vor.
können.[10] Smart Wood als Baustoff der Zukunft Als nachwachsender Rohstoff wird Holz
Hallo, ich bin Antje Boetius, Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven. Im Futurium möchte ich mit euch herausfinden, ob die Natur die Lösung ist – die Lösung für ein besseres Leben für uns alle und natürlich für eine gesündere Natur. Das Ausstellungsstück mit dem Namen „Stadtdschungel“ zeigt die vielen kleinen Bausteine, die wir heute schon nutzen können. Kommt mit mir auf die digitale Tour und entdeckt Pilze als Baustoffe, Schwammstädte und Algen als Klimaretter! Scrollt los!
Das Holz. Sogar Wolkenkratzer sind damit möglich. Bitte einen Moment Geduld.
Im 20. Jahrhundert hat der Konsum die Massen erreicht: Vieles, was früher Luxus war, wird zur Ware für jedermann – ob Fahrzeuge oder Kleidung. Der Handel und Vertrieb von Gütern kennt fast keine Grenzen: Märkte werden global. Der Konsum ist heute ein bestimmendes Merkmal unseres Lebens, so Frank Trentmann, Professor für Geschichte an der Universität London. „Hochentwickelte Wirtschaften sind auf Gedeih und Verderb von ihrer Fähigkeit abhängig, durch Werbung, Markenbildung und Konsumkredite ein hohes Ausgabenniveau zu erreichen und aufrechtzuerhalten.“ Das bleibt nicht ohne Folgen für unseren Planeten.
Auch Holz ist ein begehrter Rohstoff.
Bei sogenannten Cohousing-Projekten leben Gleichgesinnte zusammen unter einem Dach. Hier gestalten die Bewohner*innen selbst die Räumlichkeiten und die Art ihres Zusammenlebens nach sehr konkreten Vorstellungen. So wird mit ökologischen Bauweisen experimentiert und durch Teilen von Räumen, Geräten und Fahrzeugen werden weniger Ressourcen verbraucht.
Die Häuser sind aus nachwachsenden Materialien wie Holz und Strohballen errichtet
Ob Bioplastik aus Bäumen oder Leder aus Äpfeln: Forscher*innen und Unternehmer*innen arbeiten daran, nachhaltige Materialien aus Rohstoffen herzustellen, die in der Natur wachsen. Einige Beispiele dafür findest Du hier:
Aber auch in Algen, Pilzen oder Bakterien ist der Hauptbestandteil von Holz zu finden
Wie funktioniert eigentlich Kreislaufwirtschaft? Die neue Re-Used-Kugelbahn zeigt es euch. Aus unserer alten Kugelbahn von 2019 haben wir eine interaktive Mitmachstation gebaut – komplett im Sinne der Nachhaltigkeit. Das Beste ist: Besucher*innen selbst können die Kugeln ins Rollen bringen, Klänge erzeugen und erleben, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert.
stammte aus urbanen Materialbörsen oder wurde aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz
Sammelt mit uns Ideen für die Zukunft der Landwirtschaft! Taucht ein in die Welt der Designforschung und erkundet, wie alte und neue Methoden dazu beitragen können, Landwirtschaft und Landnutzung nachhaltiger zu gestalten.
Zukunftsfelder Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz
Sammelt mit uns Ideen für die Zukunft der Landwirtschaft! Taucht ein in die Welt der Designforschung und erkundet, wie alte und neue Methoden dazu beitragen können, Landwirtschaft und Landnutzung nachhaltiger zu gestalten.
Zukunftsfelder Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz