Bruchrechnung – Seite 3 von 3 – bettermarks Deutschland https://de.bettermarks.com/matheportal/bruchrechnung/page/3/
dividieren Rechnen mit mehreren (negativen) Brüchen Positive und negative Brüche Du kennst
dividieren Rechnen mit mehreren (negativen) Brüchen Positive und negative Brüche Du kennst
Ähnlichkeit von Figuren Ähnlichkeit von Figuren Den Begriff ähnlich kennst du aus
Neben- und Scheitelwinkel an Geradenkreuzungen identifizieren Eigenschaften von Neben- und Scheitelwinkel an Geradenkreuzungen Neben- und Scheitelwinkel an Geradenkreuzungen berechnen Stufen- und Wechselwinkel an geschnittenen Parallelen identifizieren Eigenschaften von Neben-, Scheitel-, Stufen- und Wechselwinkeln an geschnittenen Parallelen Neben-, Scheitel-, Stufen- und Wechselwinkel an geschnittenen Parallelen berechnen Nebenwinkel mit Hilfe von Gleichungen berechnen Winkel an Doppelparallelen berechnen […]
Winkel an Doppelparallelen berechnen Kennst du einen Winkel an zwei Parallelenpaaren
Vom Einheitskreis zur Winkelfunktion Der Graph der Tangensfunktion Periodizität Symmetrien von Tangens Trigonometrische Gleichungen lösen Vom Einheitskreis zur Winkelfunktion Die Bezeichnung „Tangens“ ergibt sich aus dem Begriff Tangente. Der Tangens entspricht der Länge der pinken Strecke, die auf der Tangente des Einheitskreises im Punkt 1 | 0 liegt. Mit Hilfe des zweiten Strahlensatzes kannst du […]
die gesamte Lösungsmenge der Gleichung tan x = c angeben, wenn du eine Lösung kennst
Exponentialfunktionen mit prozentualer Zu- oder Abnahme Von der Verdopplungszeit zur Exponentialfunktion Von der Halbwertszeit zur Exponentialfunktion Exponentialfunktion aus Wertepaaren modellieren Exponentialfunktionen mit prozentualer Zu- oder Abnahme Nimmt eine Größe G ausgehend vom Anfangswert G 0 pro Schritt um p % zu bzw. ab, so kann ihr Wert in Abhängigkeit von der Anzahl x der Schritte […]
Exponentialfunktion aus Wertepaaren modellieren Kennst du von einer exponentiell
Funktionsterm und Graph einer quadratischen Funktion Besondere Punkte von quadratischen Funktionen Symmetrieeigenschaften der Parabel Definitionsbereich und Wertebereich einer quadratischen Funktion Funktionsterm und Graph einer quadratischen Funktion Funktionen, die sich mit Termen der Form f x = a x 2 + b x + c mit a ≠ 0 darstellen lassen, heißen quadratische Funktionen. Ihre […]
kannst du leicht die x-Koordinaten bestimmen, wenn du den Scheitelpunkt der Parabel kennst
Hier erfährst du, wie du mit dem Satz des Pythagoras Streckenlängen in Figuren und Körpern berechnen kannst. Höhe im gleichseitigen Dreieck Diagonale im Quadrat Raumdiagonale im Quader Höhe einer Pyramide Höhe im gleichseitigen Dreieck In einem gleichseitigen Dreieck mit der Seitenlänge a und der Höhe h gilt: h = a 2 3 Durch die Höhe […]
cm , 3 cm und 4 cm Länge der Raumdiagonale d (in cm): Höhe einer Pyramide Kennst
Eigenschaften von Pyramiden Volumenberechnung Oberflächenberechnung Funktionale Abhängigkeiten Berechnungen zum Pyramidenstumpf Eigenschaften von Pyramiden Eine Pyramide ist ein geometrischer Körper mit einem n-Eck als Grundfläche und n Dreiecken als Seitenflächen. Ist die Grundfläche ein regelmäßiges n-Eck oder ein Rechteck und liegt die Spitze der Pyramide senkrecht über dem Mittelpunkt der Grundfläche, so ist die Pyramide gerade. […]
V ST = V P – V S Kennst du ein Längenverhältnis an der Pyramide, dann kannst du
Eigenschaften von Kegeln Volumenberechnung Oberflächenberechnung Funktionale Abhängigkeiten Hohlkegel Axialschnitt und Kegel als Rotationskörper Berechnungen zum Kegelstumpf Eigenschaften von Kegeln Ein Kreiskegel (kurz: Kegel) ist ein geometrischer Körper mit einem Kreis als Grundfläche. Beim geraden Kegel sind alle Mantellinien gleich lang und der Mantel ist ein Kreisausschnitt . Alle anderen Kegel werden als schiefe Kegel bezeichnet. […]
V ST = V K – V S Kennst du ein Längenverhältnis am Kegel, dann kannst du auf ein
Ähnlichkeit von Figuren Ähnlichkeit von Figuren Den Begriff ähnlich kennst du aus