Geometrie und Messen – bettermarks Deutschland https://de.bettermarks.com/matheportal/pruefungen-am-ende-der-jahrgangsstufe-10/msa-brandenburg/geometrie-und-messen/
Zeichnungen oder Karten stellen oft die Wirklichkeit verkleinert oder vergrößert dar
Zeichnungen oder Karten stellen oft die Wirklichkeit verkleinert oder vergrößert dar
In diesen Erklärungen erfährst du, wie du rationale Zahlen addierst und subtrahierst. Vorzeichen und Rechenzeichen Rationale Zahlen addieren Rationale Zahlen subtrahieren Rechenausdrücke mit rationalen Zahlen vereinfachen Rationale Zahlen geschickt addieren Vorzeichen und Rechenzeichen Eine rationale Zahl kann auch negativ sein. Um in Rechnungen Vor- und Rechenzeichen unterscheiden zu können, setzt man um die Zahl mit […]
Stellst du die Aufgabe vereinfacht dar, erkennst du, dass sie sich nicht von den
Name: Heron von Alexandria Geboren: um 10 Gestorben: um 70 Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Mechanik, Pneumatik, Geodäsie Heron von Alexandria war ein griechischer Mathematiker und Mechaniker des 1. Jahrhunderts nach Christus. Bekannt sind vor allem seine Ausführungen zur Ausnutzung von Wasser, Luft und Hitze sowie einige Erfindungen, die er diesbezüglich gemacht hat. Dazu zählen die erste bekannte […]
Aeolipile stellt im weiteren Sinne die erste dokumentierte Dampfmaschine der Geschichte dar
Anteile, Bruchteile, Prozente und ihre Darstellung Prozentangaben schätzen Prozentrechnung mit Diagrammen Anteile, Bruchteile, Prozente und ihre Darstellung Teile von Ganzen kannst du auf verschiedene Weisen angeben: Prozente kannst du auch mit Hilfe von Diagrammen darstellen, zum Beispiel mit einem Kreis oder einem Rechteck. Der ganze Kreis oder das ganze Rechteck entsprechen dabei 100 % . […]
mit Diagrammen In einem Diagramm stellt der Grundwert gewöhnlich die Gesamtfläche dar
Die Graphen der Graphentheorie haben nichts zu tun mit den Funktionsgraphen der Analysis. Hier handelt es sich hier um Konfigurationen, die aus Punkten, den Knoten, und Kurven, den Kanten, bestehen. Eine Kante verbindet immer zwei Knoten, die auch zusammenfallen dürfenman hat dann eine Schlinge. Zwei Knoten können durch mehrere Kanten verbunden werden. Da es nicht […]
verwendet; die Gewichte stellen ein Maß für die Länge der jeweiligen Verbindungsstrecke dar
Die Mathematik als Wissenschaft ist gemeinsam mit der Philosophie in der griechischen Antike entstanden. Obwohl man bereits seit Jahrtausenden in Mesopotamien und in Ägypten gerechnet und gemessen hat, waren griechische Mathematiker (wie Thales und Pythagoras mit seinen Schülern) um 600 v. Chr. die Ersten, die sich mit Zahlen und ihren Eigenschaften sowie mit geometrischen Fragestellungen […]
historischen Abschnitten, so stellen die „Elemente“ von Euklid die erste Phase dar
Zeichnungen oder Karten stellen oft die Wirklichkeit verkleinert oder vergrößert dar
Zeichnungen oder Karten stellen oft die Wirklichkeit verkleinert oder vergrößert dar
Brüche, die denselben Wert haben, stellen denselben Punkt auf dem Zahlenstrahl dar
Brüche, die denselben Wert haben, stellen denselben Punkt auf dem Zahlenstrahl dar