Dein Suchergebnis zum Thema: Jahr

Regiomontanus – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/regiomontanus/

Name: Regiomontanus Geboren: 1436 in Königsberg (Unterfranken) Gestorben: 1476 in Rom Lehr-/Forschungsgebiete: Astronomie, Trigonometrie Regiomontanus war ein Mathematiker, Astronom und Verleger des Spätmittelalters. Seine astronomischen Berechnungen dienten Seefahrern wie Columbus als Navigationshilfe und beeinflussten spätere Wissenschaftler wie Copernicus oder Galilei. In der Mathematik gilt Regiomontanus als Wegbereiter der modernen Trigonometrie. Leben Johannes Müller, der sich […]
Dort starb Regiomontanus  ein Jahr später an einer Infektion oder Seuche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exponentielles Wachstum – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/exponentielles-wachstum/

Berechnen des Wachstumsfaktors aus einer Angabe in Prozent Berechnungen zum exponentiellen Wachstum Berechnungen mit Anteilen von Wachstumsschritten Berechnen des Wachstumsfaktors aus einer Angabe in Prozent Aus einer Prozentangabe kannst du den Wachstumsfaktor b bestimmen: Eine Zunahme um   25 % entspricht einem Wachstumsfaktor Wächst eine Bakterienpopulation von anfangs 200 Bakterien stündlich um 25 % , […]
Neuwert von 20000 € hat bei einem jährlichen Wertverlust von 20 % nach einem Jahr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Banach, Stefan – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/banach-stefan/

Name: Stefan Banach Geboren: 1892 in Krakau (Polen) Gestorben: 1945 in Lemberg (Ukraine) Lehr-/Forschungsgebiete: Funktionalanalysis, Mengenlehre, Maßtheorie, Theorie der Reihen und Folgen Stefan Banach war ein polnischer Mathematiker, der von 1892 bis 1945 lebte. Er war einer der Begründer der modernen Funktionalanalysis und der Lemberger Mathematikschule. Zu seinen bekanntesten Ergebnissen zählen die Einführung der Banachräume, […]
Eine der bekanntesten ist das Buch über die Theorie linearer Operationen aus dem Jahr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Bildung: Der Weg zu mehr Chancengleichheit im 21. Jahrhundert – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/digitale-bildung-chancengleichheit/

»Bildung verändert sich jetzt so tiefgreifend wie zuvor nur durch den Buchdruck oder die Schulpflicht: Zugangshürden werden abgebaut, Lerninhalte und –tempo auf den Einzelnen zugeschnitten, und es wird einfacher, sich im Dschungel der Bildungsangebote zurecht zu finden.« [1] Mehr Chancengleichheit Dr. Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung und ehemaliger Senator für Bildung in Hamburg, schrieb […]
Ludwigsburger Medienethikers Matthias Rath auf: »Wenn jemand zu Ihnen sagen würde, im Jahr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brouwer, Luitzen Egbertus Jan – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/brouwer-luitzen-egbertus-jan/

Name: Luitzen Egbertus Jan Brouwer Geboren: 1881 in Overschie (Niederlande) Gestorben: 1966 in Blaricum (Niederlande) Lehr-/Forschungsgebiete: Topologie, Mengenlehre, Maßtheorie, Funktionentheorie, Logik Luitzen Egbertus Jan Brouwer war ein niederländischer Mathematiker und Philosoph, der von 1881 bis 1966 lebte. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit zählte die Topologie, die er unter anderem um den Fixpunktsatz von Brouwer und […]
Philosophie und Literatur. 1904 schloss er das Studium ab und heiratete im selben Jahr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hermite, Charles – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/hermite-charles/

Name: Charles Hermite Geboren: 1822 in Dieuze (Frankreich) Gestorben: 1901 in Paris Lehr-/Forschungsgebiete: Algebra, Analysis, Zahlentheorie, Theorie elliptischer Funktionen Charles Hermite war ein französischer Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Resultate aus der Zahlentheorie, Algebra, Analysis und der Theorie elliptischer Funktionen sind nach ihm benannt. Sein bekanntestes Ergebnis ist der Beweis der Transzendenz der eulerschen Zahl […]
Im selben Jahr steckte er sich mit Pocken an.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum und Zerfall – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/wachstum-und-zerfall/

Lineares und exponentielles Wachstum im Vergleich Berechnungen zum exponentiellen Wachstum Berechnen des Wachstumsfaktors aus einer Angabe in Prozent Lineares und exponentielles Wachstum im Vergleich Beim Wachstum einer Größe ist oft von Interesse, welche Werte diese Größe nach einer bestimmten Anzahl von gleichbleibenden Schritten – oft Zeitschritten – annimmt.Ein Zeitschritt kann je nach Sachzusammenhang (z. B. […]
Neuwert von 20000 € hat bei einem jährlichen Wertverlust von 20 % nach einem Jahr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klein, Felix – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/klein-felix/

Name: Felix Klein Geboren: 1849 in Düsseldorf Gestorben: 1925 in Göttingen Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Funktionentheorie, Gruppentheorie Christian Felix Klein war ein deutscher Mathematiker, der von 1849 bis 1925 lebte. Zu seinen wissenschaftlichen Leistungen zählen insbesondere verschiedene Beiträge zur Funktionentheorie sowie eine Synthese der geometrischen Teildisziplinen, die er in seinem Erlanger Programm formulierte. Als Wissenschaftsorganisator baute er […]
Ein Jahr später, also mit 23 Jahren, erhielt er einen Ruf an die Universität Erlangen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden